Arzt und Sucht

hilfe-statt-strafe

Es ist nie zu spät

Auch bei Ärztin­nen und Ärzten treten Sucht­er­kran­kun­gen und die viel­schich­tig damit verbun­de­nen Probleme auf. Gegen­über ande­ren Berufs­grup­pen sind Ärzte sogar stär­ker sucht­ge­fähr­det. Gründe dafür liegen in der star­ken Bean­spru­chung durch den Beruf mit einer oft über­durch­schnitt­li­chen Arbeits­be­las­tung und dem Druck durch die hohe Verant­wor­tung, die der Arzt­be­ruf mit sich bringt.

Inter­ven­ti­ons­pro­gramm der BLÄK für sucht­kranke Ärztin­nen und Ärzte

Das Inter­ven­ti­ons­pro­gramm der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) für sucht­kranke Ärztin­nen und Ärzte wird derzeit über­a­r­bei­tet. In Bezug auf das Inter­ven­ti­ons­pro­gramm steht derzeit eine Verein­ba­rung zwischen der BLÄK und den baye­ri­schen Appro­ba­ti­ons­be­hör­den aus.

Ansprech­part­ner in Bayern

Fragen zum Thema „Arzt und Sucht“ und zum Sucht-Inter­ven­ti­ons­pro­gramm für Ärztin­nen und Ärzte können an Frau Dr. Heide­ma­rie Lux, Vorstands­mit­glied und Sucht­b­auf­tragte der BLÄK, gerich­tet werden.

Kontakt: sucht­be­auf­trag­te@blaek.de

Weitere Infor­ma­ti­o­nen

Infor­ma­ti­o­nen zum Thema „Ärz­te­ge­sund­heit und Präven­tion“ können auch auf der Webseite www.aerz­te­ge­sund­heit.de gefun­den werden.

Alko­hol­leit­line

Empfeh­lun­gen und Umset­zungs­tipps zur Früh­er­ken­nung, Diagno­s­tik und Behand­lung von alko­hol­be­zo­ge­nen Störun­gen finden Sie unter: www.alko­hol­leit­li­nie.de

Vielleicht ebenfalls interessant:

Schweigepflicht

loewe-rechtliche-grundlagen

Kreis- und Bezirksverbände

kreis-und-bezirksverbaende

Rechtliche Grundlagen

loewe-rechtliche-grundlagen
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up