Downloads

download
  • Patienteninformationssystem: Arztsuche Bayern

    Auf https://www.arzt.bayern können ca. 18.000 nieder­ge­las­sene Ärztin­nen und Ärzte sowie einge­tra­gene leitende Kran­ken­hau­s­ärzte online gesucht werden.

    Quelle: www.arzt.bayern

    Arztsuche
    Arztliste Arzt in der Nähe
    Patient
  • Für gute Medizin in Bayern

    Image­flyer der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer

    Quelle: Bayerische Landesärztekammer
    PDF, 4.18 MB

    Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
    Wir über uns Portrait
    Patient
  • Bayerischer Nachsorgekalender

    Heraus­ge­ber: Baye­ri­sche Landes­ärz­te­kam­mer, Kassen­ärzt­li­che Verei­ni­gung Bayerns und die Arbeits­ge­mein­schaft der Gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung in Bayern.

    Die Nach­sor­ge­ka­len­der können Sie bestel­len über: tumor­nach­sor­ge­ka­len­der@blaek.de

    Hinweise und/oder Rück­fra­gen bitte an:
    Zentrale Mitglie­der­ver­wal­tung (ZMV)
    Baye­ri­sche Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK)
    Mühl­baur­straße 16
    81677 München
    Tel. 089 4147–114
    Fax 089 4147–738
    E-Mail: tumor­nach­sor­ge­ka­len­der@blaek.de

    Quelle: www.blaek.de
    PDF, 178.61 kB

    Bayerischer Nachsorgekalender
    Krebspatient Tumornachsorge Onkologische Nachsorge Krebsnachsorge
    Patient
  • Bayern gegen Darmkrebs

    Falt­blatt zur Aufklä­rung über die Darm­krebs­vor­sorge.

    Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
    PDF, 1.64 MB

    Darmkrebs
    Darmspiegelung Koloskopie
    MFA Patient
  • Rezept für Bewegung

    Das „Rezept für Bewe­gung“ kann im Kontext eines moti­vie­ren­den Gesprächs einge­setzt werden, um Pati­en­ten mit Bewe­gungs­man­gel auf die gesund­heits­för­dern­den Bewe­gungs­an­ge­bote des BLSV mit dem Quali­täts­sie­gel SPORT PRO GESUND­HEIT aufmerk­sam zu machen. Das „Rezept für Bewe­gung“ ist eine Empfeh­lung des Arztes, eine Abrech­nungs­mög­lich­keit ist hier­mit nicht verbun­den. Es hat das gängige Format eines Heil­mit­tel­re­zep­tes mit einem Unter­schrifts­feld für den behan­deln­den Arzt und kann über den Drucker in der Praxis ausge­stellt werden.

    Quelle: Bayerische Landesärztekammer
    PDF, 842.72 kB

    Gesundheitsförderung durch Bewegung und Sport
    Rezept für Bewegung
    Patient
  • Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen

    Die Gutachter­stelle für Arzt­haf­tungs­fra­gen ist eine unab­hän­gige Einrich­tung, die von Pati­en­ten, Ärzten oder der Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung eines Arztes bei der Vermu­tung oder dem Vorwurf einer fehler­haf­ten ärzt­li­chen Behand­lung kontak­tiert werden kann.

    Ziel der Gutachter­stelle ist es, durch objek­tive Begut­ach­tung ärzt­li­chen Handelns Pati­en­ten die Durch­set­zung begrün­de­ter Ansprü­che und Ärzten die Zurück­wei­sung unbe­grün­de­ter Vorwürfe zu erleich­tern.

    Quelle: Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen

    Gutachterstelle für Arzhaftungsfragen
    Schlichtung von Streitigkeiten
    Patient
  • Organspendeausweis

    Klapp­karte mit Organ­spen­de­aus­weis zum Heraus­tren­nen.

    Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Organspendeausweis
    Patient
  • Bayerisches Patienten- und Pflegeportal

    Im Pati­en­ten- und Pfle­ge­por­tal des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Gesund­heit und Pflege erfah­ren Sie kompe­tene Bera­tung. Der Pati­en­ten- und Pfle­ge­be­auf­tragte gibt Ihnen über Ihre Rechte als Pati­ent gerne allge­mein Auskunft, bietet „Hilfe zur Selbst­hilfe“ oder nennt Ihnen den rich­ti­gen Ansprech­part­ner.

    Quelle: Patienten- und Pflegeportal des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege

    Patientenportal
    Adressen bayerischer Ärzte Behandlungszentren Krankenhäuser Gesundheitsämter
    Patient
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Fragen und Antworten

    Häufig gestellte Fragen an das Staats­mi­nis­te­rium für Gesund­heit und Pflege oder an die Service­stelle Bayern wurden von Exper­ten für Sie beant­wor­tet. Die Antwor­ten sind nach Themen geord­net und werden laufend aktu­a­li­siert.

    Quelle: StMGP

    Patientenportal
    Patient
  • Bayern gegen den Schlaganfall – Jeder Schlaganfall ein Notfall

    Bayern gegen den Schlag­an­fall – Jeder Schlag­an­fall ein Notfall.

    Quelle: Aktion gegen den Schlaganfall
    PDF, 709.46 kB

    Schlaganfall
    Stroke Unit
    Patient
  • Informationen zu Antigentests auf SARS-CoV-2

    Flyer zu Anti­gen­tests

    Quelle: RKI

    Corona-Virus COVID-19
    MFA Patient
  • geimpft – geschützt

    Ein Ratge­ber rund um die wich­tigs­ten Schutz­imp­fun­gen.

    Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
    PDF, 1.15 MB

    Schutzimpfungen
    Masern
    Patient
  • Wüstenrose Fachstelle Zwangsheirat / FGM

    Die Wüsten­rose bietet Bera­tun­gen, Fort­bil­dun­gen, Infor­ma­ti­o­nen und Präven­ti­ons­an­ge­bote zu den Themen Zwangs­ver­hei­ra­tung, Gewalt „im Namen der Ehre“ und Geni­ta­l­ver­stüm­me­lung (weib­li­che Beschnei­dung).

    Quelle: https://www.imma.de/

    Zwangsheirat Beschneidung
    Genitalverstümmelung
    MFA Patient
  • Schwanger? Null Promille!

    Noch immer ist in der Öffent­lich­keit viel zu wenig bekannt, dass Alko­hol­kon­sum der Mutter während der Schwan­ger­schaft heute die häufigste Ursa­che für eine nicht gene­tisch bedingte, ange­bo­rene Behin­de­rung darstellt. Eine gemein­same Kampa­gne des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Umwelt und Gesund­heit und des Präven­ti­ons­pak­tes Bayern setzt sich dafür ein, dass dies nicht so bleibt.

    Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
    PDF, 155.23 kB

    Schwangerschaft und Alkohol
    Patient
  • Patienten-Information.de

    Kurz­in­for­ma­ti­o­nen für Pati­en­ten (KIP) – Einfa­che und verständ­li­che Infor­ma­ti­o­nen über Erkran­kun­gen oder andere wich­tige Gesund­heits­the­men.

    Quelle: Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

    Kurzinformationen
    MFA Patient
  • Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte – Sterben in Würde

    Grund­sätze und Empfeh­lun­gen für Ärztin­nen und Ärzte

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt

    Sterbehilfe Sterbebegleitung Vorsorgevollmacht Betreuungsvollmacht
    Patient
  • Individuelle Gesundheitsleistungen – was Sie über IGeL wissen sollten

    Flyer mit Fragen und Antwor­ten zu den Indi­vi­du­el­len Gesund­heits­leis­tun­gen.

    Quelle: Bundesärztekammer
    PDF, 316.08 kB

    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
    Krankenkasse zahlt nicht
    Patient
  • Selbst zahlen? Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

    Ein Ratge­ber zu Indi­vi­du­el­len Gesund­heits­leis­tun­gen (IGeL) für Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sowie Ärztin­nen und Ärzte. 2. Auflage, Novem­ber 2012, zuletzt geän­dert: Juni 2015

    Quelle: Bundesärztekammer

    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
    Krankenkasse zahlt nicht Privatzahler
    Patient
  • Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund

    Stel­lung­nahme der Zentra­len Kommis­sion zur Wahrung ethi­scher Grund­sätze in der Medi­zin und ihren Grenz­ge­bie­ten (Zentrale Ethik­kom­mis­sion) bei der Bunde­s­ärz­te­kam­mer

    Quelle: Bundesärztekammer

    Migration Illegal Flüchtlinge Aufenthaltsstatus
    Keine Krankenversicherung
    Patient
  • Antibiotika

    Fragen und Antwor­ten zur Behand­lung mit Anti­bi­o­tika bei Mensch und Haus­tier

    Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
    PDF, 1.03 MB

    Antibiotika
    Bakterielle Infektionen MRSA Resistenzen
    Patient
  • Sonne(n) mit Verstand

    Tipps und Hinweise zum Thema UV-Strah­lung und Sonnen­schutz
    Stand: April 2019

    Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
    PDF, 699.47 kB

    Sonne mit Verstand
    Hitze Sonnenbrand
    Patient
  • Die Rechte von älteren Menschen mit Behinderungen

    Infor­ma­ti­o­nen in leich­ter Spra­che

    Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte
    PDF, 374.65 kB

    Behinderung
    Patient
  • Sommer, Sonne, Sonnen-Schutz für Kinder

    Ein Rat-Geber in Leich­ter Spra­che
    Stand: März 2018

    Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
    PDF, 2.52 MB

    Sonne mit Verstand
    Sonnenbrand
    Patient
  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

    Eine gemein­same Einrich­tung von Bunde­s­ärz­te­kam­mer (BÄK) und Kassen­ärzt­li­cher Bundes­ver­ei­ni­gung (KBV). Das Portal bietet Zugang zu Infor­ma­ti­o­nen, die von Exper­ten des ÄZQ recher­chiert und geprüft wurden auf Rele­vanz für die vertrag­s­ärzt­li­che Versor­gung, Quali­tät der Infor­ma­tion und Seri­o­si­tät des Anbie­ters.

    Quelle: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

    Qualitätsmanagement Patientensicherheit Versorgungsleitlinien
    Fachartikel CIRSmedical
    Patient
  • BGH Beschluss vom 14.11.2018, Az. XII ZB 107/18

    Beschluss des Bundes­ge­richts­ho­fes in der Betreu­ungs­sa­che

    Quelle: BGH

    Patientenverfügung Vorsorgevollmacht
    Patient
  • BGH Beschluss vom 08.02.2017, Az. XII ZB 604/15

    Mittei­lung der Pres­se­stelle des Bundes­ge­richts­ho­fes über die Voraus­set­zun­gen einer für den Abbruch lebens­er­hal­ten­der Maßnah­men binden­den­den Pati­en­ten­ver­fü­gung

    Quelle: BGH

    Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung
    Patient
  • MRSA und Co. Was Sie über diese Erreger wissen sollten

    Ärzte können ihren Pati­en­ten, die nicht deutsch spre­chen, Infor­ma­ti­o­nen zu diesem Thema jetzt auch in Arabisch, Englisch, Fran­zö­sisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben. Infek­ti­o­nen durch Bakte­rien lassen sich meist gut mit Anti­bi­o­tika behan­deln. Einige Bakte­rien sind jedoch unemp­find­lich gegen­über vielen Anti­bi­o­tika. Man spricht in diesem Fall von multi­re­sis­ten­ten Erre­gern (kurz: MRE). Die Medien haben in letz­ter Zeit häufig von den Gefah­ren berich­tet, die von multi­re­sis­ten­ten Erre­gern wie MRSA ausge­hen. Viele Menschen sind dadurch beun­ru­higt. Sie fürch­ten, schwer zu erkran­ken. Pati­en­ten, die nicht deutsch spre­chen, erhal­ten ab sofort die Kurz­in­for­ma­tion „MRSA und Co. – Was Sie über diese Erre­ger wissen soll­ten“ in Arabisch, Englisch, Fran­zö­sisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Sie erfah­ren, wie diese Erre­ger entste­hen und wann diese Bakte­rien wirk­lich bedroh­lich sind. Und sie finden Hinweise, wie sie sich selbst und andere schüt­zen können. Das Beson­dere daran ist, dass alle über­setz­ten Texte von ehren­amt­li­chen Mutter­sprach­lern über­prüft wurden.

    Quelle: patienten-information.de

    MRSA MRSE Antibiotika Ausländer
    Krankenhauskeime Infektionen
    Patient
  • Schwanger mit Behinderungen

    Menschen mit Behin­de­run­gen haben häufig erhöh­ten und sehr spezi­fi­schen Infor­ma­ti­ons­be­darf. Dies gilt glei­cher­ma­ßen für die Themen Schwan­ger­schaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Kind. Daher bietet die Bundes­zen­trale für gesund­heit­li­che Aufklä­rung (BZgA) jetzt online alltags­re­le­vante Infor­ma­ti­o­nen auch für Schwan­gere mit Behin­de­run­gen an. Das Inter­net­por­tal www.fami­li­en­pla­nung.de star­tet mit einer Reihe von Beiträ­gen für Schwan­gere mit Seh- oder Hörbe­ein­träch­ti­gung sowie einer Quer­schnitts­läh­mung. Dane­ben gibt es Infor­ma­ti­o­nen für werdende Mütter mit chro­ni­schen Erkran­kun­gen wie Diabe­tes melli­tus, Epilep­sie, Multipler Skle­rose oder einer rheu­ma­ti­schen Erkran­kung.

    Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

    Schwangerschaft mit Behinderung
    Familienplanung
    Patient
  • BGH Beschluss vom 06.07.2016, Az. XII ZB 61/16

    Beschluss des Bundes­ge­richts­ho­fes in der Betreu­ungs­sa­che

    Quelle: BGH

    Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht
    Patient
  • Bundesärztekammer

    Pati­en­ten­in­for­ma­ti­o­nen der Bunde­s­ärz­te­kam­mer

    Quelle: BÄK

    Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
    Patient
  • Palliativversorgung

    Die Broschüre bietet grund­le­gende Infor­ma­ti­o­nen sowie Beispiele und Empfeh­lun­gen für die Praxis. Im Service­teil finden Sie unter ande­rem Hinweise zur Pati­en­ten­ver­fü­gung und zum PALMA-Formu­lar sowie weiter­füh­rende Infor­ma­ti­o­nen. Im Fokus der Broschüre steht die Behand­lung Erwach­se­ner.

    Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

    Palliativversorgung
    Patient
  • Drittes Betreuungsänderungsgesetz vom 29. Juli 2009

    Betreu­ungs­än­de­rungs­ge­setz im Bundes­ge­setz­blatt

    Quelle: Bundesgesetzblatt

    Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung
    Patient
  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz

    Portal­seite des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums der Justiz

    Quelle: Justiz in Bayern

    Patientenverfügung Betreuungsvollmacht Vorsorgevollmacht
    Patient
  • Bundesgerichtshof

    Die Aufgabe des Bundes­ge­richts­hofs besteht vor allem darin, die Rechts­ein­heit zu sichern, grund­sätz­li­che Rechts­fra­gen zu klären und das Recht fort­zu­bil­den. Er über­prüft Entschei­dun­gen der Insta­nz­ge­richte – der Amts­ge­richte, Land­ge­richte und Ober­lan­des­ge­richte – grund­sätz­lich nur auf Rechts­feh­ler.

    Quelle: BGH

    Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
    Patient
  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

    Hier finden Sie Infor­ma­ti­o­nen und Formu­lare zur Vorsor­ge­voll­macht sowie zur Betreu­ungs- und Pati­en­ten­ver­fü­gung.

    Quelle: BMJV

    Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
    Patient
  • Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung

    Quelle: Bayerische Staatsregierung

    Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsvollmacht
    Patient
  • § 1827 BGB Patientenverfügung; Behandlungswünsche oder mutmaßlicher Wille des Betreuten

    Bis 31.12.2022 § 1901a BGB; seit dem 01.01.2023 § 1827 BGB

    Quelle: Bundesministerium der Justiz

    § 1901 Bürgerliches Gesetzbuch
    Patient
  • Patienten-Infoline der KVB

    Unter­stüt­zung bei der Suche nach Haus- und Fach­ärz­ten über die Fach­a­rzt­su­che der KVB

    Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)

    Patienteninformation Online-Arztsuche Arztsuche
  • Vorsorgevollmacht

    Broschü­ren und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial unter ande­rem zum Thema Vorsorge und Betreu­ung.

    Quelle: Bayerisches Staatsministerium der Justiz

    Vorsorgevollmacht
    MFA Patient
Keine Ergebnisse gefunden.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Notrufnummern

loewe-faq-2

Organspende

loewe-faq-2

Wegweiser

loewe-wegweiser
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up