Fragen & Antworten

loewe-faq-2
  • Was genau ist Weiterbildung?

    Weiter­­bil­­dung ist der gere­­gelte und struk­tu­rierte Erwerb von in der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns (WBO) fest­­ge­leg­ten Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten, um nach abge­­schlos­­se­­ner ärzt­­li­cher Ausbil­­dung und der Ertei­­lung der Appro­­ba­tion (Berech­ti­­gung zur Ausübung des ärzt­­li­chen Berufs) beson­­dere ärzt­­li­che Kompe­ten­­zen zu erlan­­gen.

    Weiterbildung Weiterbildungsordnung
  • Was ist der Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung?

    Während Weiter­­bil­­dung dem Erwerb zusätz­­li­cher Kennt­­nisse, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten dient und bei erfol­g­rei­chem Abschluss eine Fach­a­rzt- oder Schwer­­punkt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung geführt werden darf, dient Fort­­bil­­dung dem berufs­­­be­glei­ten­­den Erhalt der Kompe­tenz.

    Weiterbildung Fortbildung Schwerpunkt Zusatzbezeichnung Facharzt
  • Was ist die rechtliche Grundlage für die Weiterbildung?

    Die Weiter­­bil­­dung rich­tet sich nach den Bestim­­mun­­gen der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns (WBO) und den dazu­­­ge­hö­ri­­gen Richt­­li­­nien über den Inhalt der Weiter­­bil­­dung.

    Weiterbildung Weiterbildungsordnung Richtlinien
    WO
  • Welche der verschiedenen Weiterbildungsordnungen gilt für meine Weiterbildung?

    Die aktu­elle Fassung der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns (WBO) kann immer in Anspruch genom­­men werden. Dabei ist zu beach­ten, dass die aktu­elle Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung durch Ände­run­­gen verschie­­dene Fassun­­gen erha­l­ten hat. Vom Beginn der Weiter­­bil­­dung in Bayern hängt ab, welche Fassung der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung zusätz­­lich in Anspruch genom­­men werden kann. Ältere Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nun­­gen gelten nur im Rahmen der Über­­g­angs­­be­­stim­­mun­­gen, die in § 20 WBO gere­­gelt sind.

    Weiterbildung Weiterbildungsordnung Übergangsbestimmungen
  • Sind die Kriterien der Weiterbildung in allen deutschen Bundesländern gleich?

    In Deut­sch­­land sind für alle Ange­le­­gen­hei­ten der ärzt­­li­chen Weiter­­bil­­dung die Landes­­ärz­te­­kam­­mern zustän­­dig. Die von der Bunde­s­ärz­te­­kam­­mer erar­­bei­tete (Muster-)Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung ist für die Landes­­ärz­te­­kam­­mern nicht bindend. Daher können die Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nun­­gen der einzel­­nen Landes­­ärz­te­­kam­­mern abwei­chende Bestim­­mun­­gen entha­l­ten. Ein Arzt in Weiter­­bil­­dung muss die Zeiten und die Inhalte der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung derje­­ni­­gen Landes­­ärz­te­­kam­­mer nach­wei­­sen, bei der er den Antrag auf Aner­ken­­nung der Bezeich­­nung stellt und deren Kammer­­mit­­glied er ist.

    Weiterbildung Weiterbildungsordnung
  • Wo kann ich in Deutschland eine Weiterbildung durchlaufen?

    Die Weiter­­bil­­dung muss unter verant­wor­t­­li­cher Leitung eines von der jewei­­li­­gen Landes­­ärz­te­­kam­­mer befug­ten Weiter­­bil­­ders stat­t­­fin­­den. Der Weiter­­bil­­der muss über eine gültige Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis verfü­­gen. Der Umfang der Befug­­nis rich­tet sich nach dem jewei­­li­­gen Leis­tungs­­­spek­trum. Die jeweils zustän­­dige Landes­­ärz­te­­kam­­mer führt ein Verzeich­­nis mit entspre­chen­­den Weiter­­bil­­dern.

    Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Weiterbildungsermächtigung
  • Was muss ich zu Beginn der Weiterbildung beachten?

    Die Weiter­­bil­­dung setzt ein Arbeits­­­ver­­häl­t­­nis mit ange­­mes­­se­­ner Vergü­tung mit dem zur Weiter­­bil­­dung befug­ten Arzt zum Zwecke der Weiter­­bil­­dung voraus.
    Dies gilt auch für die meis­ten Zusatz­­be­­zeich­­nun­­gen. Zu Beginn der Weiter­­bil­­dung muss der Weiter­­bil­­der dem Arzt in Weiter­­bil­­dung ein Weiter­­bil­­dungs­­pro­­gramm aushän­­di­­gen. Der Weiter­­bil­­der muss über eine entspre­chende Befug­­nis zur Weiter­­bil­­dung verfü­­gen. Bei der Ange­­mes­­sen­heit der Vergü­tung gelten übli­che Tarife zur Orien­tie­rung. Die Weiter­­bil­­dung muss haup­t­­be­­ruf­­lich erfol­­gen.

    Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis Facharzt Zusatzbezeichnung
  • Was bedeutet hauptberuflich?

    Die ärzt­­li­che Weiter­­bil­­dung muss ange­­mes­­sen vergü­tet sein und es kann keine weitere haup­t­­be­­ruf­­li­che Tätig­keit dane­­ben geben. Wird eine Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis ausge­übt, kann grun­d­­sätz­­lich keine eigene haup­t­­be­­ruf­­li­che Weiter­­bil­­dung zum Erwerb einer Fach­a­rzt- und/oder Schwer­­punk­t­­be­­zeich­­nung oder Zusatz­­be­­zeich­­nung erfol­­gen.

    Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis Vergütung Teilzeit Facharzt Schwerpunkt hauptberuflich Zusatzbezeichnung
  • Müssen alle Weiterbildungen hauptberuflich durchgeführt werden?

    Gemäß § 4 Abs. 4 der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns (WBO) ist die Weiter­­bil­­dung zum Erwerb einer Fach­a­rzt- und/oder Schwer­­punk­t­­be­­zeich­­nung in der Regel ganz­tä­­gig und in haup­t­­be­­ruf­­li­cher Stel­­lung durch­­­zu­­füh­ren und setzt die Betei­­li­­gung an sämt­­li­chen ärzt­­li­chen Tätig­kei­ten in dem Bereich voraus, in dem die Weiter­­bil­­dung erfolgt. Glei­ches gilt auch für den Erwerb einer Zusatz­­be­­zeich­­nung, soweit es in Abschnitt C nicht ande­res bestimmt ist. Eine berufs­­­be­glei­tende Weiter­­bil­­dung ist nur bei Zusatz-Weiter­­bil­­dun­­gen und nur dann zuläs­­sig, wenn dies in Abschnitt C vorge­­se­hen ist.

    Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Zusatzbezeichnung hauptberuflich
  • Sind Teilzeitweiterbildungen zum Facharzt zulässig?

    Weiter­­bil­­dun­­gen in Teil­­zeit sind möglich. Die Teil­­zeit­wei­ter­­bil­­dung muss trotz­­dem die haup­t­­be­­ruf­­li­che Tätig­keit sein und der Weiter­­bil­­dung dienen.
    Eine Weiter­­bil­­dung in Teil­­zeit muss hinsicht­­lich Gesam­t­dauer, Niveau und Quali­tät den Anfor­­de­run­­gen an eine ganz­tä­­gige Weiter­­bil­­dung entspre­chen. Dies ist in der Regel gewähr­leis­tet, wenn die Teil­­zeit­tä­tig­keit mindes­tens die Hälfte der wöchent­­li­chen Arbeits­­­zeit beträgt. Die Weiter­­bil­­dung kann mit mindes­tens 12 Stun­­den pro Woche bis zur Hälfte der in den Abschnit­ten B und C gefor­­der­ten Mindest­wei­ter­­bil­­dungs­­­zeit erfol­­gen. Die Weiter­­bil­­dungs­­­zeit verlän­­gert sich entspre­chend. Bitte beach­ten Sie hierzu: Beim Wech­­sel zu ande­ren Landes­­ärz­te­­kam­­mern gelten ggf. andere Rege­­lun­­gen!
    Der zeit­­li­che Umfang (Stun­­den/Woche) der Teil­­zeit­­be­schäf­ti­­gung muss im Zeug­­nis aufge­­führt werden.

    Weiterbildung Teilzeit Weiterbildungszeugnis hauptberuflich
  • Können wissenschaftliche Tätigkeiten auf die Weiterbildung anerkannt werden?

    Wissen­­schaft­­li­che Aufträge können ‒ soweit keine Weiter­­bil­­dung erfolgt ‒ nicht ange­rech­­net werden. Nach­­ge­wie­­sene klini­­sche Forschungs­­­zei­ten, zum Beispiel im Rahmen eines Clini­­cian Scien­tist Program, können in dem Umfang für die Weiter­­bil­­dung aner­­kannt werden, in dem im Rahmen der Weiter­­bil­­dung zu erwer­­bende Kompe­ten­­zen unter Aufsicht und Anlei­tung des Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­ten vermit­telt werden.

    Weiterbildung Forschungstätigkeit
    Wissenschaftliche Tätigkeit
  • Muss während der Weiterbildung auf eine Rotation geachtet werden?

    Zu Beginn der Weiter­­bil­­dung ist das geglie­­derte Weiter­­bil­­dungs­­pro­­gramm vom Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­ten an den Arzt in Weiter­­bil­­dung auszu­hän­­di­­gen. Die erteilte Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis ist an das vorge­legte Weiter­­bil­­dungs­­pro­­gramm gebun­­den. Der Arzt in Weiter­­bil­­dung ist über die fest­­ge­leg­ten Neben­­­be­­stim­­mun­­gen (z.B. Rota­ti­o­­nen) in der Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis in Kennt­­nis zu setzen. Die Einha­l­tung der Neben­­­be­­stim­­mun­­gen wird bei Antrag­s­tel­­lung über­­­prüft.

    Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis Weiterbildungsprogramm Rotation Hospitation
  • Wann kann mit der Weiterbildung begonnen werden?

    Mit der Weiter­­bil­­dung kann erst nach Ertei­­lung der Appro­­ba­tion als Arzt/Ärztin begon­­nen werden.

    Weiterbildung Approbation Berufserlaubnis
  • Wie wirken sich Unterbrechungen auf die Weiterbildung aus?

    Eine Unter­­bre­chung der Weiter­­bil­­dung, beispiels­­weise wegen Schwan­­ger­­schaft, Eltern­­zeit, Krank­heit, frei­­wil­­li­­gem Wehr­­dienst, Bundes­­frei­­wil­­li­­gen­­dienst oder wegen der Arbeit an wissen­­schaft­­li­chen Aufträ­­gen – sofern eine Weiter­­bil­­dung nicht erfolgt- kann grun­d­­sätz­­lich nicht auf die Weiter­­bil­­dungs­­­zeit ange­rech­­net werden. Tarif­­li­cher und gesetz­­li­cher sowie sons­ti­­ger arbeits­­recht­­li­cher Erho­­lungs­­ur­laub bis zu sechs Wochen im Kalen­­der­jahr ist keine Unter­­bre­chung. Anga­­ben über Unter­­bre­chun­­gen der Weiter­­bil­­dung müssen im Weiter­­bil­­dungs­­­zeug­­nis entha­l­ten sein.

    Weiterbildung Unterbrechung Schwangerschaft Elternzeit Mutterschutz Krankheit
  • Zählt Erholungsurlaub als Unterbrechung der Weiterbildung?

    Tarif­­li­cher und gesetz­­li­cher sowie sons­ti­­ger arbeits­­recht­­li­cher Erho­­lungs­­ur­laub bis zu sechs Wochen im Kalen­­der­jahr ist keine Unter­­bre­chung.

    Weiterbildung Unterbrechung Urlaub
  • Erfordert Weiterbildung einen regulären Arbeitsvertrag?

    Ja, die Weiter­­bil­­dung muss im Rahmen eines Arbeits­­­ver­­tra­­ges mit einer ange­­mes­­se­­nen Vergü­tung erfol­­gen. Unbe­­zahlte oder zu gering entlohnte Tätig­kei­ten, wie zum Beispiel Hospi­ta­ti­o­­nen oder Gast­a­rz­t­tä­tig­kei­ten, können daher grun­d­­sätz­­lich nicht auf die Weiter­­bil­­dung ange­rech­­net werden. Es müssen Rege­­lun­­gen zur haftungs­­recht­­li­chen Absi­che­rung des Arztes in Weiter­­bil­­dung vorlie­­gen.

    Weiterbildung Arbeitsvertrag Hospitation Gastarzttätigkeit Vergütung Stipendium
    Weiterbildungsvertrag Vertrag
  • Wie hoch ist die angemessene Weiterbildungsvergütung?

    Eine ange­­mes­­sene Weiter­­bil­­dungs­­­ver­­­gü­tung orien­tiert sich an den Durch­­schnitts­wer­ten der bran­chen­üb­­li­chen Tarif­­ver­­­träge. Erfolgt eine Tätig­keit in einem gerin­­ge­ren zeit­­li­chen Umfang, so ist die jeweils ange­­mes­­sene Vergü­tung entspre­chend zu redu­­zie­ren.

    Weiterbildung Vergütung
    Bezahlung Gehalt
  • Was muss ich während der Weiterbildung beachten?

    Jeder Arzt in Weiter­­bil­­dung muss seine Weiter­­bil­­dung selbst fort­lau­­fend doku­­men­tie­ren. Hierzu ist das jewei­­lige Logbuch für die entspre­chende Fach­a­rzt- oder Schwer­­punk­t­­be­­zeich­­nung oder Zusatz­­be­­zeich­­nung zu verwen­­den. Der Weiter­­bil­­der muss die Rich­tig­keit mindes­tens jähr­­lich bestä­ti­­gen. In diesem ist auch das mindes­tens einmal jähr­­lich zu führende Gespräch mit dem Weiter­­bil­­der zu doku­­men­tie­ren, in welchem der jewei­­lige Stand der Weiter­­bil­­dung beur­­teilt wird. Sammel­­be­­schei­­ni­­gun­­gen oder eine bloße Erwäh­­nung im Zeug­­nis sind nicht ausrei­chend. Die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer behält sich vor, sich im Zwei­­fel Einzel­nach­­weise vorle­­gen zu lassen. Bitte achten Sie darauf, sich bei jedem Wech­­sel eines zur Weiter­­bil­­dung befug­ten Arztes ein Weiter­­bil­­dungs­­­zeug­­nis ausstel­len zu lassen.

    Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Dokumentationsbogen Weiterbildungszeugnis Inhalte Zusatzbezeichnung
    Logbuch Zeugnis Nachweis
  • Besteht ein Anspruch auf die Ausstellung eines Zeugnisses?

    Ja. Der Arzt in Weiter­­bil­­dung hat bei Been­­di­­gung des Weiter­­bil­­dungs­­­ver­­häl­t­­nis­­ses, auf seinen Antrag hin oder auf Anfor­­de­rung durch die Ärzte­­kam­­mer gemäß § 9 der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns einen Anspruch auf Ausstel­­lung eines Zeug­­nis­­ses, unab­hän­­gig davon, ob das Weiter­­bil­­dungs­­­ver­­häl­t­­nis durch Zeit­a­blauf, Kündi­­gung oder aus ande­ren Grün­­den endet. Die Pflicht zur Ausstel­­lung eines Weiter­­bil­­dungs­­­zeug­­nis­­ses gilt auch nach Been­­di­­gung der Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis fort. Grun­d­­sätz­­lich muss das Zeug­­nis inner­halb von drei Mona­ten und bei Ausschei­­den unver­­­züg­­lich ausge­­stellt werden.

    Weiterbildung Weiterbildungszeugnis
    Zeugnis
  • In welcher Form ist das Zeugnis auszustellen?

    Das Weiter­­bil­­dungs­­­zeug­­nis ist schrift­­lich mit einem Brie­f­­kopf der Klinik oder Praxis bei Been­­di­­gung des Weiter­­bil­­dungs­­­ver­­häl­t­­nis­­ses auszu­s­tel­len. Es kann frühes­tens am letz­ten Tag des bestä­tig­ten Weiter­­bil­­dungs­­ab­schnit­tes ausge­­stellt werden.

    Weiterbildung Weiterbildungszeugnis
    Zeugnis
  • Was muss das Zeugnis beinhalten?

    Das Zeug­­nis soll dem in Weiter­­bil­­dung befin­d­­li­chen Arzt einer­­seits die während der abge­­leis­te­ten Weiter­­bil­­dungs­­­zeit die erwor­­be­­nen kogni­ti­­ven Kompe­ten­­zen und Metho­­den­­kom­­pe­ten­­zen (Kennt­­nisse) sowie die Hand­­lungs­­­kom­­pe­ten­­zen (Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten) im Einzel­­nen beschei­­ni­­gen und ande­­rer­­seits zur Frage der fach­­li­chen Eignung ausführ­­lich Stel­­lung nehmen.
    Es muss den Zeit­raum, in dem der Arzt in Weiter­­bil­­dung unter Anlei­tung des befug­ten Weiter­­bil­­ders haup­t­­be­­ruf­­lich tätig war sowie den zeit­­li­chen Umfang der Tätig­keit entha­l­ten. Datum und Ort der Ausstel­­lung sind anzu­­ge­­ben, die Unter­­schrift und der Stem­­pel des zur Weiter­­bil­­dung befug­ten Arztes müssen entha­l­ten sein. Unter­­bre­chun­­gen, Rota­ti­o­­nen oder Tätig­kei­ten in beson­­de­ren Funk­ti­­ons­­be­rei­chen (z. B. Inten­­si­v­­me­­di­­zin, Notauf­­nahme) müssen eben­falls beschrie­­ben werden. Unter­­bre­chun­­gen oder Rota­ti­o­­nen sind stets mit dem exak­ten Zeit­raum (Format TT/MM/JJJJ bis TT/MM/JJJJ) anzu­­ge­­ben. Soweit erfolgt, muss die regel­mä­­ßige Teil­­nahme am Nacht- und Bereit­­schafts­­dienst bestä­tigt werden.

    Weiterbildung Facharzt Rotation Bereitschaftsdienst Notaufnahme Intensivmedizin Fachliche Eignung
    Weiterbildungszeugnis Zeugnis
  • Wie ist das Zeugnis zu unterzeichnen?

    Weiter­­bil­­dungs­­­zeug­­nisse sind immer von allen der zur Weiter­­bil­­dung befug­ten Ärztin­­nen und Ärzte des entspre­chen­­den Abschnit­tes zu unter­­zeich­­nen. Die Unter­­zeich­­nung auf der letz­ten Seite genügt, wenn das Zeug­­nis als eine Einheit gefer­tigt ist.

    Weiterbildung Weiterbildungszeugnis
    Zeugnis
  • Wird für jeden Weiterbildungsabschnitt ein Zeugnis benötigt?

    Ja. Zudem ist bei gege­­be­­nen­falls verein­­ba­r­ten Rota­ti­­ons­ab­schnit­ten ein zusätz­­li­ches Zeug­­nis des zustän­­di­­gen fach­­li­chen Leiters der Abtei­­lung notwen­­dig.

    Weiterbildung Weiterbildungszeugnis
    Zeugnis
  • Wie stelle ich einen Antrag auf Prüfungszulassung / Anerkennung einer Bezeichnung und welche Unterlagen muss ich einreichen?

    Zunächst stel­len Sie online den Antrag auf Prüfungs­­­zu­las­­sung im „Meine BLÄK"-Portal. Danach reichen Sie den ausge­­druck­ten Antrag unter­­schrie­­ben mit folgen­­­den Unter­la­­gen ein:

    1. Ausge­­druckte Antrags­­bö­­gen aus dem „Meine BLÄK“-Portal
    2. Zeug­­nisse über für die ange­strebte Quali­­fi­­ka­tion abge­­leis­tete Zeiten
    3. Logbü­cher
    4. Kurs­nach­­weise (sofern die Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung Kurse vorschreibt)
      Alle Nach­­weise sind im Origi­nal oder besser als amtlich beglau­­bigte Foto­­ko­pien einzu­rei­chen.
    Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Antragstellung Logbuch Kursnachweise Dokumentationsbogen
  • Wie erfolgt die Bearbeitung und wann erhalte ich eine Nachricht über das Ergebnis?

    Sobald Ihre Unter­la­­gen von uns geprüft worden sind und fest­­steht, dass Sie die Voraus­­set­­zun­­gen für eine Prüfungs­­­zu­las­­sung gemäß Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung erfül­len, erha­l­ten Sie einen Bescheid über die Prüfungs­­­zu­las­­sung. Die Prüfungs­­ab­tei­­lung, die für Sie einen Prüfungs­­ter­­min orga­­ni­­siert, wird gleich­­zei­tig hier­­über infor­­miert.

    Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Antragstellung
  • Welche Einrichtungen zählen zum stationären Bereich?

    Der stati­o­näre Bereich umfasst Einrich­tun­­gen, in denen Pati­en­ten aufge­nom­­men und auch über Nacht durch­­­gän­­gig ärzt­­lich betreut werden; hierzu gehö­ren insbe­­son­­dere Kran­ken­haus­ab­tei­­lun­­gen, Reha­­bi­­li­ta­ti­­ons­k­li­­ni­ken und Bele­g­ab­tei­­lun­­gen.

    Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt stationär
  • Welche Einrichtungsarten zählen zum ambulanten Bereich?

    Zum ambu­lan­ten Bereich gehö­ren insbe­­son­­dere ärzt­­li­che Praxen, Insti­tut­s­am­­bu­lan­­zen, Tages­­k­li­­ni­ken, poli­k­li­­ni­­sche Ambu­lan­­zen und Medi­­zi­­ni­­sche Versor­­gungs­­­zen­tren (MVZ).

    Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt ambulant
    stationär
  • Welche Fachrichtungen sind Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung (UPV)?

    Als Gebiete der unmit­tel­­ba­ren Pati­en­ten­­ver­­­sor­­gung gelten Allge­­mein­­me­­di­­zin, Anäs­the­­sio­lo­­gie, Arbeits­­­me­­di­­zin, Augen­­heil­­kunde, Chir­ur­­gie, Frau­en­heil­­kunde und Geburts­­hilfe, Hals-Nasen-Ohren­­heil­­kunde, Haut- und Geschlechts­­­krank­hei­ten, Human­­ge­­ne­tik, Innere Medi­­zin, Kinder- und Jugend­­­me­­di­­zin, Kinder- und Jugend­­­psy­ch­ia­trie und -psycho­­the­ra­pie, Mund-Kiefer-Gesichts­­chir­ur­­gie, Neuro­chir­ur­­gie, Neuro­lo­­gie, Nuklea­r­­me­­di­­zin, Öffent­­li­ches Gesun­d­heits­­we­­sen, Phon­ia­trie und Pädau­­dio­lo­­gie, Physi­­ka­­li­­sche und Reha­­bi­­li­ta­tive Medi­­zin, Psych­ia­trie und Psycho­­the­ra­pie, Psycho­­­so­­ma­ti­­sche Medi­­zin und Psycho­­the­ra­pie, Radio­lo­­gie, Strah­len­the­ra­pie, Trans­­fu­­si­­ons­­me­­di­­zin und Urolo­­gie.

    Weiterbildung Facharzt unmittelbare Patientenversorgung (UPV)
  • Was ist eine Weiterbildungsbefugnis?

    Eine Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis ist die Voraus­­set­­zung, um Assis­ten­­zärz­tin­­nen und -ärzte weiter­­zu­­bil­­den. Nur wenn der Weiter­­bil­­der im Besitz einer Befug­­nis ist, können Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und -inhalte zum Erwerb einer Fach­a­rzt-, Schwer­­punkt- und Zusatz­­be­­zeich­­nung ange­rech­­net werden.

    Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung
  • Wo erhalte ich Informationen zur Weiterbildungsbefugnis?

    In der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns. Auskünfte zur Antrag­s­tel­­lung erha­l­ten Sie auch unter der Tele­­fon­­num­­mer 089 4147–138.

    Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung WO

    Weiterbildungsordnung

    schreibbrett_paragraph

    Weiterbildungsrichtlinien

    schreibbrett_paragraph
  • Woher bekomme ich die Antragsunterlagen für eine Weiterbildungsbefugnis?

    Für Anträge auf eine inhal­t­­lich geprüfte Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis nach WBO 2021 ist eine Online-Antrag­s­tel­­lung notwen­­dig. Diese ist nach der Anmel­­dung des Arztes / der Ärztin mit persön­­li­cher Nutzer­ken­­nung und Pass­wort im „Meine BLÄK-Portal“ unter Weiter­­bil­­dung – Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis möglich. Selbst­­ver­­­stän­d­­lich können Sie sich auch bei Fragen rund um die Antrag­s­tel­­lung tele­­fo­­nisch mit uns unter 089 4147–138 in Verbin­­dung setzen.

    Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Antrag auf Weiterbildungsbefugnis stellen zu können?

    • Die entspre­chende Fach­a­rzt-, Schwer­­punkt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung muss seit mindes­tens zwei Jahren geführt werden.
    • Nach der entspre­chen­­den Aner­ken­­nung muss seit mindes­tens zwei Jahren eine verant­wor­t­­li­che, einschlä­­gige Tätig­keit ausge­übt worden sein (z. B. als Ober­a­rzt oder nieder­­ge­las­­se­­ner Arzt).
    • Die Weiter­­bil­­dungs­­­stätte muss seit mindes­tens einem Jahr beste­hen.
    • In der Regel ist eine Leis­tungs­­­sta­tis­tik der letz­ten zwölf Monate vorzu­le­­gen.
    Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung
  • Kann ich die Weiterbildungsbefugnis mit einer Teilzeittätigkeit beantragen?

    Eine Weiter­­bil­­dung hat grun­d­­sätz­­lich haup­t­­be­­ruf­­lich und ganz­tä­­gig (38,5 Stun­­den von Montag bis Frei­­­tag) zu erfol­­gen. Dies zieht nach sich, dass der Weiter­­bil­­der verpflich­tet ist, die Weiter­­bil­­dung ganz­tä­­gig und haup­t­­be­­ruf­­lich persön­­lich zu leiten sowie zeit­­lich und inhal­t­­lich gemäß der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung zu gesta­l­ten. Eine Auftei­­lung auf mehrere teil­­zeit­­be­schäf­tigte Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fugte ist jedoch möglich, wenn durch komple­­men­täre Arbeits­­­zei­ten insge­­samt eine ganz­tä­­gige Weiter­­bil­­dung gewähr­leis­tet ist.

    Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung
  • Wie viele Weiterbildungsbefugnisse kann ich beantragen?

    Eine Befug­­nis kann in der Regel nur für den Erwerb von einer Fach­a­rz­t­­be­­zeich­­nung und/oder einer zuge­hö­ri­­gen Schwer­­punk­t­­be­­zeich­­nung und/oder einer Zusatz­­be­­zeich­­nung erteilt werden.

    Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung Befugnisantrag
  • Was versteht man unter stationärer Akutversorgung?

    Unter stati­o­närer Akut­­ver­­­sor­­gung wird die stati­o­näre Behan­d­­lung von Pati­en­ten aus einem unaus­­ge­le­­se­­nen Pati­en­ten­­kol­lek­tiv verstan­­den, die wegen einer akuten, unvor­­her­­ge­­se­he­­nen Erkran­­kung über die zentrale Notauf­­nahme eines Kran­ken­hau­­ses mit einer Aufnah­­me­­be­reit­­schaft von 24 Stun­­den an 7 Tagen in der Woche aufge­nom­­men werden. Dieses Kran­ken­haus verfügt mindes­tens über die ausge­wie­­se­­nen Fach­ab­tei­­lun­­gen Innere Medi­­zin und Chir­ur­­gie oder Unfall­chir­ur­­gie.

    Weiterbildung Akutversorgung
  • Wie lange ist eine Weiterbildungsbefugnis gültig?

    Die Befug­­nis erlischt mit der Been­­di­­gung der Täti­k­­geit des Weiter­­bil­­ders an der Weiter­­bil­­dungs­­­stätte.

    Befug­­nisse, die auf Grun­d­lage der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung 2004 erteilt wurden, gelten gemäß der Über­­g­angs­­be­­stim­­mun­­gen (§ 20 WBO 2021) weiter und müssen nicht neu bean­­tragt werden.

    Weiterbildungsbefugnis
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung
  • Woher bekomme ich als Vertragsarzt eine Assistentengenehmigung?

    Sobald durch die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer eine Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis erteilt wurde, kann bei der Kassen­­ärz­t­­li­chen Verei­­ni­­gung Bayerns (KVB) ein Antrag auf Assis­ten­ten­­ge­­neh­­mi­­gung gestellt werden.
    Hier finden Sie weitere Infor­­ma­ti­o­­nen.

    Assistentengenehmigung
    Ermächtigung Befugnis zur Weiterbildung
  • Muss ich der Bayerischen Landesärztekammer eine neue Weiterbildungsstätte mitteilen?

    Ja, Sie müssen aber nicht nur den Wech­­sel der Weiter­­bil­­dungs­­­stätte melden. Gemäß § 5 Abs. 1 Buch­­stabe f der Melde­ord­­nung müssen Sie der für Sie zustän­­di­­gen Melde­­stelle (Bezirks­­­ver­­­band oder über das Formu­lar “Verän­­de­rungs­­­mel­­dung“ auf unse­­rer Home­page) mittei­len, in welcher Fach­a­rzt- und/oder Schwer­­punk­t­­kom­­pe­tenz bzw. in welcher Zusatz­wei­ter­­bil­­dung und in welcher Abtei­­lung Sie in Weiter­­bil­­dung sind. Ein Wech­­sel der Abtei­­lung muss eben­falls gemel­­det werden.

    Weiterbildung Weiterbildungsstätte
  • Muss ich die Änderung meines Namens, Titels oder meiner Tätigkeit (Standortwechsel etc.) der Bayerischen Landesärztekammer mitteilen?

    Jegli­che Ände­run­­gen, die die Person oder die Tätig­keit betre­f­­fen, sind dem zustän­­di­­gen ärzt­­li­chen Kreis- oder Bezirks­­­ver­­­band zu melden. Falls Sie über eine Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis verfü­­gen, sind diese Ände­run­­gen auch der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­t­­kam­­mer mitzu­tei­len.

    Änderung der Meldedaten
    Namensänderung Titeländerung Standortänderung
  • Kann ich als Praktischer Arzt eine Weiterbildungsbefugnis in der ambulanten hausärztlichen Versorgung zum Facharzt für Allgemeinmedizin beantragen?

    Für die Ertei­­lung einer Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis ist es zwin­­gend notwen­­dig, dass der betre­f­­fende Arzt die Bezeich­­nung führt, für die er eine Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis bean­tra­­gen möchte. Somit ist für einen Prak­ti­­schen Arzt die Ertei­­lung einer Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis in der ambu­lan­ten haus­ärz­t­­li­chen Versor­­gung zum Fach­a­rzt für Allge­­mein­­me­­di­­zin nicht möglich.

    Praktischer Arzt
  • Wird die Facharztweiterbildung finanziell gefördert?

    Ja. Gemäß § 75 a SGB V ist eine spezi­elle Förde­rung der haus­ärz­t­­li­chen und fach­ärz­t­­li­chen Weiter­­bil­­dung möglich. Die Förde­rung rich­tet sich im fach­ärz­t­­li­chen Bereich an ausge­wählte Arzt­­grup­­pen. Mehr Infor­­ma­ti­o­­nen zur gesetz­­li­chen Förde­rung nach § 75 a SGB V finden Sie auf der Webseite der Kassen­­ärz­t­­li­chen Verei­­ni­­gung Bayerns.

    Weiterbildung Förderung
  • Was ist unter einer Nebenbestimmung zu verstehen?

    Eine Neben­­­be­­stim­­mung ist Bestan­d­­teil der Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis. Es handelt sich um einen Zusatz in Form von „freien Aufla­­gen“, „Hos­pi­ta­ti­o­­nen“, „Rota­ti­o­­nen“ etc., der die entspre­chende Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis erwei­tert oder beschränkt.

    Nebenbestimmungen
    Rotation Hospitation Auflage
  • Wie sind Nebenbestimmungen zu Weiterbildungsbefugnissen in der Allgemeinmedizin zu verstehen? (z. B. "Die geforderten Weiterbildungsinhalte bezüglich Doppler-Sonographie/ psychosomatischer Grundversorgung/ Diabetikerschulung etc. müssen vom in Weiterbildung befindlichen Arzt bereits erworben worden sein oder bei einem anderen nach der aktuellen Weiterbildungsordnung befugten Weiterbilder erworben werden.")

    Gefor­­derte Weiter­­bil­­dungs­­in­halte, die vom eige­­nen Weiter­­bil­­der nicht vermit­telt werden können, müssen die Weiter­­bil­­dungs­­as­­sis­ten­ten entwe­­der bereits in ausrei­chen­­der Anzahl erwor­­ben haben oder in ihrer verblei­­ben­­den Weiter­­bil­­dungs­­­zeit bei einem ande­ren hier­­für befug­ten Weiter­­bil­­der noch erwer­­ben. Hier­­bei handelt es sich ausschließ­­lich um Weiter­­bil­­dungs­­in­halte, nicht um zusätz­­li­che Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten.

    Nebenbestimmungen
  • Kann eine im Ausland absolvierte ärztliche Tätigkeit als Weiterbildungszeit anerkannt werden?

    Auslan­d­s­tä­tig­kei­ten können ganz oder teil­­weise als Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten ange­rech­­net werden, wenn sie den Grun­d­­sät­­zen der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung entspre­chen. Zu beach­ten ist, dass die Über­­prü­­fung von Auslands­­zei­ten kosten­­pflich­tig ist und Gebüh­ren aufwands­­­be­­zo­­gen gemäß der gelten­­den Gebüh­ren­­sat­­zung erho­­ben werden.

    Weiterbildung Ausland
    Auslandsanerkennung
  • Kann eine im Ausland erworbene Facharztqualifikation in Deutschland anerkannt werden?

    Im Ausland erwor­­bene Fach­a­rz­t­qua­­li­­fi­­ka­ti­o­­nen können unter bestim­m­ten Voraus­­set­­zun­­gen aner­­kannt werden. Auch kann eine Urkunde über eine deut­­sche Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz ausge­­stellt werden, wenn bestimmte Voraus­­set­­zun­­gen zutre­f­­fen. Zu diffe­ren­­zie­ren ist hier­­bei, ob die Quali­­fi­­ka­tion in einem EU/EWR-Staat, einem Staat, dem Deut­sch­­land und die Euro­pä­i­­sche Union einen entspre­chen­­den Rechts­an­­spruch einge­räumt haben (Vertrags­­­staat), oder in einem ande­ren Land außer­halb dieses Raumes (Drit­t­­staat) erwor­­ben wurde. Zu beach­ten ist, dass die Über­­prü­­fung der Fach­a­rz­t­qua­­li­­fi­­ka­tion aus Drit­t­­staa­ten oder von Fach­a­rz­t­qua­­li­­fi­­ka­ti­o­­nen, die nach EU-Recht nicht auto­­ma­tisch aner­­kannt werden, kosten­­pflich­tig ist und Gebüh­ren gemäß der gelten­­den Gebüh­ren­­sat­­zung erho­­ben werden.

    Weiterbildung Ausland
    Auslandsanerkennung Facharztqualifikation
  • Wann ist mein Prüfungstermin?

    • Grun­d­­sätz­­lich gilt, dass die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer den Termin der Prüfung in ange­­mes­­se­­ner Frist nach der Zulas­­sung fest­­setzt.
    • Nach erfol­g­ter Zulas­­sung können Sie sich jeder­­zeit an die Prüfungs­­ab­tei­­lung prue­­fun­­gen@blaek.de wenden. Auskünfte über Termine werden grun­d­­sätz­­lich erst nach erfol­g­ter Zulas­­sung zum Prüfungs­­­ge­spräch mitge­­teilt.
    • Mit dem Einrei­chen des Antra­­ges erklä­ren Sie in der Regel, ab welchem Termin Sie prüfungs­­­be­reit sein werden. Soll­ten bestimmte Zeit­ab­schnitte für die Prüfung nicht in Frage kommen, weisen Sie bitte möglichst schon bei Einrei­chung des Antra­­ges darauf hin. Wich­tige Hinweise sind z. B. geplante Nieder­las­­sun­­gen, neue Arbeits­­s­tel­len, geplan­ter Umzug in ein ande­res Bundes­­­land bzw. ins Ausland, Entbin­­dungs­­ter­­min etc. Auch jegli­che rele­vante Ände­run­­gen nach der Zulas­­sung zur Prüfung bis zum Tag der Prüfung (z. B. Wech­­sel des Arbeits­­­plat­­zes) müssen der Prüfungs­­ab­tei­­lung umge­hend mitge­­teilt werden.
    Vor der Prüfung
    Prüfung Fachgespräch Facharztprüfung
  • Was wäre ein Grund, nach erfolgter Zulassung sehr schnell einen Prüfungstermin zu erhalten?

    • Die Prüfungs­­ab­tei­­lung wird in jedem Fall versu­chen, für Sie so schnell wie möglich einen Prüfungs­­ter­­min zu orga­­ni­­sie­ren. Grun­d­­sätz­­lich gilt, dass die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer den Termin der Prüfung in ange­­mes­­se­­ner Frist nach der Zulas­­sung fest­­setzt und Sie zu diesem Termin mit einer Frist von mindes­tens zwei Wochen lädt.
    • Falls Sie sich bei Antrag­s­tel­­lung bereit erklärt haben, jeder­­zeit prüf­­be­reit zu sein, wird Ihnen auto­­ma­tisch nach erfol­g­ter Zulas­­sung der schnellst­mög­­li­che Prüfungs­­ter­­min zuge­­teilt.
    • Soll­ten bestimmte Zeit­ab­schnitte für die Prüfung nicht in Frage kommen, weisen Sie bitte möglichst schon bei Einrei­chung des Antra­­ges darauf hin. Wich­tige Hinweise sind z. B. geplante Nieder­las­­sun­­gen, neue Arbeits­­s­tel­len, geplan­ter Umzug in ande­res Bundes­­­land bzw. ins Ausland, Entbin­­dungs­­ter­­min etc.
    • Wir möch­ten Sie jedoch ausdrü­ck­­lich darauf aufmerk­­sam machen, dass nicht alle Beson­­der­hei­ten (z. B. das Einge­hen von termin­­li­chen Verpflich­tun­­gen, Anmie­tung von Praxis­räu­­men, etc.) berü­ck­­sich­tigt werden können.
    Prüfungstermin
    schneller Prüfungstermin
  • Wie setzt sich der Prüfungsausschuss zusammen?

    • Jedem Prüfungs­­aus­­schuss gehö­ren mindes­tens drei Ärztin­­nen oder Ärzte an (Prüfungs­­vor­­­sitz und zwei Fach­prü­­fer). Das als Rechts­auf­­sichts­­be­hörde für die Kammer zustän­­dige Staats­­­mi­­nis­te­rium kann ein weite­res Mitglied bestim­­men. Die Prüfung kann auch bei Abwe­­sen­heit des vom Staats­­­mi­­nis­te­rium bestim­m­ten Mitglieds durch­­­ge­­führt werden.
    • Die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer versucht stets, für eine neutrale Prüfungs­­at­­mo­­sphäre zu sorgen. Die Mitglie­­der des Prüfungs­­aus­­schus­­ses werden deshalb in der Regel so ausge­wählt, dass sie nicht in der Weiter­­bil­­dung von Antrag­s­tel­le­r­in­­nen und Antrag­s­tel­­lern invol­viert waren. Hier­­für benö­tigt die Prüfungs­­ab­tei­­lung eine möglichst lücken­­lose Aufs­tel­­lung Ihres beruf­­li­chen, ärzt­­li­chen Werde­­gangs mit sämt­­li­chen ärzt­­li­chen Tätig­kei­ten.
    Prüfungsausschuss
    Prüfungsgremium Fachprüfer
  • Erfahre ich die Namen der Mitglieder des Prüfungsausschusses vorab?

    Vor dem Prüfungs­­­tag erfah­ren weder Sie, noch Mitglie­­der des Prüfungs­­aus­­schus­­ses, wer nament­­lich in das Prüfungs­­­ver­­fah­ren einge­­scha­l­tet ist. Selbst­­ver­­­stän­d­­lich können alle Betei­­lig­ten am Prüfungs­­­tag bei der persön­­li­chen Anmel­­dung die Namen erfah­ren.

    Prüfungsausschuss
  • Sind die Prüfungen Einzelgespräche?

    Ja, die Prüfun­­gen sind Einzel­prü­­fun­­gen.

    Ablauf Prüfung
    Facharztprüfung Einzelgespräch
  • Sind die Prüfungen öffentlich?

    Nein, die Prüfungs­­­ge­sprä­che sind nicht öffent­­lich.

    Prüfung
    öffentliche Prüfung
  • Was ist der Inhalt der Prüfung? Gibt es dazu Literatur oder einen Fragenkatalog?

    • Die Prüfung kann sich auf alle in der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­in­halte erstre­­cken. Sie finden die Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nun­­gen und die dazu gehö­ri­­gen Richt­­li­­nien auch auf der Home­page der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK) und können darin die Weiter­­bil­­dungs­­in­halte nach­le­­sen.
    • Es gibt seitens der BLÄK keine spezi­el­len Lite­ra­tur­emp­­feh­­lun­­gen oder Fragen­­ka­ta­­loge.
    Prüfungsinhalt
  • Wie lange dauert die Prüfung?

    Die Dauer der Prüfung beträgt mindes­tens 30 Minu­ten.

    Prüfungsdauer
    Facharztprüfung
  • Was ist, wenn ich aus Bayern weggehe, werde ich dann noch geprüft?

    Entschei­­dend ist, dass die Prüfung nur stat­t­­fin­­den kann, wenn Sie am Prüfungs­­­tag recht­mä­­ßi­­ges Mitglied bei einem Ärzt­­li­chen Kreis- und Bezirks­­­ver­­­band in Bayern sind (siehe Melde­ord­­nung). Hier­­für ist es notwen­­dig, dass Sie am Tag der Prüfung in Bayern ärzt­­lich tätig sind, oder, falls Sie am Tag der Prüfung keiner ärzt­­li­chen Tätig­keit nach­­ge­hen, Ihren Haup­t­wohn­­sitz in Bayern haben.

    Facharztprüfung

    Meldeordnung

    schreibbrett_paragraph
  • Wer kann das eLogbuch nutzen?

    Das eLog­­buch steht Ärztin­­nen und Ärzten in Weiter­­bil­­dung zur Doku­­men­ta­tion ihrer Weiter­­bil­­dung gemäß der Neufas­­sung der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns vom 16. Okto­­ber 2021, in Kraft getre­ten am 1. August 2022, sowie den Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­ten zur Bestä­ti­­gung der Doku­­men­ta­tion zur Verfü­­gung. Die Doku­­men­ta­tion der Weiter­­bil­­dung gemäß der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung vom 24. April 2004 bzw. einer deren Fassun­­gen ist im eLog­­buch nicht möglich. Hier­­für sind nach wie vor die Logbü­cher zu nutzen, die auf der Seite Quali­­fi­­ka­ti­o­­nen nach der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung bei den einzel­­nen Bezeich­­nun­­gen hinter­legt sind.

    Logbuch Weiterbildung Dokumentationsbogen eLogbuch
  • Wo finde ich mein eLogbuch?

    Die Regis­trie­rung und Anmel­­dung beim eLog­­buch erfolgt ausschließ­­lich über das Meine BLÄK-Portal. Hierzu muss unter dem Menü­­punkt „Wei­ter­­bil­­dung“ die Anwen­­dung „Wei­ter­­bil­­dungs­­an­­trag“ aufge­ru­­fen und ein Antrag für die ange­strebte Fach­a­rzt-, Schwer­­punkt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung gemäß der WBO 2021 ange­legt werden.

    Logbuch WO Neufassung
    MFA Patient
  • Wo finde ich weitere Informationen zu Funktion und Nutzung des eLogbuchs?

    Auf der (text: Webseite der Bunde­s­ärz­te­­kam­­mer link: https://www.bunde­s­ae­rz­te­­kam­­mer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiter­­bil­­dung/aerz­t­­li­che-weiter­­bil­­dung/elog­­buch/faq text: Webseite der Bunde­s­ärz­te­­kam­­mer) finden sich ausführ­­li­che Infor­­ma­ti­o­­nen einschließ­­lich Schritt-für-Schritt-Anlei­tun­­gen zur Nutzung des eLog­­buchs.

    Logbuch
    MFA Patient
  • Wie kann mein Weiterbilder im eLogbuch Weiterbildungsinhalte bestätigen?

    Ein Weiter­­bil­­der kann im eLog­­buch nur dann Weiter­­bil­­dungs­­in­halte bestä­ti­­gen, wenn er über eine Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nis nach der WBO 2021 verfügt und der in Weiter­­bil­­dung befin­d­­li­che Arzt das entspre­chende eLog­­buch für seinen Weiter­­bil­­der frei­­­gibt. Um das eLog­­buch für einen Weiter­­bil­­der frei­­­ge­­ben zu können, muss dieser zuvor bei einem Weiter­­bil­­dungs­­ab­schnitt ausge­wählt und zuge­ord­­net werden. Die Weiter­­bil­­der gelan­­gen über das Meine BLÄK-Portal zum eLog­­buch.

    Logbuch
    MFA Patient
  • Wann gilt für mich die neue Weiterbildungsordnung?

    Die neue Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung (WBO 2021) ist am 1. August 2022 in Kraft getre­ten, gleich­­zei­tig trat die bisher gültige Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung aus dem Jahr 2004 außer Kraft. Grun­d­­sätz­­lich ist somit die neue Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für jeden Arzt in Bayern gültig und kann in Anspruch genom­­men werden. Wenn die Weiter­­bil­­dung (Fach­a­rzt-, Schwer­­punkt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung) in Bayern nach dem 01.08.2022 begon­­nen wurde, muss die WBO 2021 in Anspruch genom­­men werden. In jedem Fall ist zu beach­ten, dass alle zeit­­li­chen und inhal­t­­li­chen Voraus­­set­­zun­­gen der WBO 2021 erfüllt werden und Weiter­­bil­­dungs­­­be­­fug­­nisse gemäß WBO 2021 vorlie­­gen müssen.

    Weiterbildungsordnung
    MFA Patient
  • Unter welchen Umständen kann ich meine Weiterbildung noch nach der WBO 2004 beenden?

    Wer spätes­tens ab 31.07.2022 Mitglied eines Ärzt­­li­chen Kreis- oder Bezirks­­­ver­­­bands in Bayern war und die Weiter­­bil­­dung (Fach­a­rzt-, Schwer­­punkt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung) vor dem 01.08.2022 in Bayern begon­­nen hat, kann diese inner­halb einer Frist nach Inkraft­tre­ten der neuen Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung (WBO 2021) noch nach den Bestim­­mun­­gen der bisher gülti­­gen Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung vom 24.04.2004 (WBO 2004) absch­lie­­ßen. Grun­d­lage hier­­für ist § 20 Abs. 5, 6 und 7 WBO 2021. Die Weiter­­bil­­dung zum Fach­a­rzt kann bis 31.07.2029, die Weiter­­bil­­dung in einer Schwer­­punkt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung bis 31.07.2025 nach der WBO 2004 abge­­schlos­­sen werden. Anträge auf Aner­ken­­nung einer Fach­a­rz­t­­be­­zeich­­nung können bis 31.07.2031, Anträge auf Aner­ken­­nung einer Schwer­­punkt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung bis 31.07.2027 gestellt werden.

    Weiterbildungsordnung
    MFA Patient
  • Die WBO 2021 enthält in Abschnitt B und C neu eingeführte Bezeichnungen. Wie kann ich diese Bezeichnungen erwerben?

    Für Bezeich­­nun­­gen, die mit Inkraft­tre­ten der WBO 2021 neu einge­­führt wurden, sind in Abschnitt B und C der Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung entspre­chende Über­­g­angs­­be­­stim­­mun­­gen fest­­ge­legt worden. Über das Meine BLÄK-Portal kann für diese Bezeich­­nun­­gen ein Antrag auf Fach­a­rzt- oder Zusatz­­be­­zeich­­nung gemäß Über­­g­angs­­be­­stim­­mun­­gen gestellt werden.

    Weiterbildung
    MFA Patient
Keine Ergebnisse gefunden.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Downloads

download

Kontakte Weiterbildung

kontakt

Weiterbildungsbefugnis/Antragstellung

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up