-
Was genau ist Weiterbildung?
Weiterbildung ist der geregelte und strukturierte Erwerb von in der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (WBO) festgelegten Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten, um nach abgeschlossener ärztlicher Ausbildung und der Erteilung der Approbation (Berechtigung zur Ausübung des ärztlichen Berufs) besondere ärztliche Kompetenzen zu erlangen.
Weiterbildung Weiterbildungsordnung -
Was ist der Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung?
Während Weiterbildung dem Erwerb zusätzlicher Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten dient und bei erfolgreichem Abschluss eine Facharzt- oder Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung geführt werden darf, dient Fortbildung dem berufsbegleitenden Erhalt der Kompetenz.
Weiterbildung Fortbildung Schwerpunkt Zusatzbezeichnung Facharzt -
Was ist die rechtliche Grundlage für die Weiterbildung?
Die Weiterbildung richtet sich nach den Bestimmungen der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (WBO) und den dazugehörigen Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.
Weiterbildung Weiterbildungsordnung RichtlinienWO -
Welche der verschiedenen Weiterbildungsordnungen gilt für meine Weiterbildung?
Die aktuelle Fassung der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (WBO) kann immer in Anspruch genommen werden. Dabei ist zu beachten, dass die aktuelle Weiterbildungsordnung durch Änderungen verschiedene Fassungen erhalten hat. Vom Beginn der Weiterbildung in Bayern hängt ab, welche Fassung der Weiterbildungsordnung zusätzlich in Anspruch genommen werden kann. Ältere Weiterbildungsordnungen gelten nur im Rahmen der Übergangsbestimmungen, die in § 20 WBO geregelt sind.
Weiterbildung Weiterbildungsordnung Übergangsbestimmungen -
Sind die Kriterien der Weiterbildung in allen deutschen Bundesländern gleich?
In Deutschland sind für alle Angelegenheiten der ärztlichen Weiterbildung die Landesärztekammern zuständig. Die von der Bundesärztekammer erarbeitete (Muster-)Weiterbildungsordnung ist für die Landesärztekammern nicht bindend. Daher können die Weiterbildungsordnungen der einzelnen Landesärztekammern abweichende Bestimmungen enthalten. Ein Arzt in Weiterbildung muss die Zeiten und die Inhalte der Weiterbildungsordnung derjenigen Landesärztekammer nachweisen, bei der er den Antrag auf Anerkennung der Bezeichnung stellt und deren Kammermitglied er ist.
Weiterbildung Weiterbildungsordnung -
Wo kann ich in Deutschland eine Weiterbildung durchlaufen?
Die Weiterbildung muss unter verantwortlicher Leitung eines von der jeweiligen Landesärztekammer befugten Weiterbilders stattfinden. Der Weiterbilder muss über eine gültige Weiterbildungsbefugnis verfügen. Der Umfang der Befugnis richtet sich nach dem jeweiligen Leistungsspektrum. Die jeweils zuständige Landesärztekammer führt ein Verzeichnis mit entsprechenden Weiterbildern.
Weiterbildung WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Weiterbildungsermächtigung -
Was muss ich zu Beginn der Weiterbildung beachten?
Die Weiterbildung setzt ein Arbeitsverhältnis mit angemessener Vergütung mit dem zur Weiterbildung befugten Arzt zum Zwecke der Weiterbildung voraus.
Dies gilt auch für die meisten Zusatzbezeichnungen. Zu Beginn der Weiterbildung muss der Weiterbilder dem Arzt in Weiterbildung ein Weiterbildungsprogramm aushändigen. Der Weiterbilder muss über eine entsprechende Befugnis zur Weiterbildung verfügen. Bei der Angemessenheit der Vergütung gelten übliche Tarife zur Orientierung. Die Weiterbildung muss hauptberuflich erfolgen.Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis Facharzt Zusatzbezeichnung -
Was bedeutet hauptberuflich?
Die ärztliche Weiterbildung muss angemessen vergütet sein und es kann keine weitere hauptberufliche Tätigkeit daneben geben. Wird eine Weiterbildungsbefugnis ausgeübt, kann grundsätzlich keine eigene hauptberufliche Weiterbildung zum Erwerb einer Facharzt- und/oder Schwerpunktbezeichnung oder Zusatzbezeichnung erfolgen.
Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis Vergütung Teilzeit Facharzt Schwerpunkt hauptberuflich Zusatzbezeichnung -
Müssen alle Weiterbildungen hauptberuflich durchgeführt werden?
Gemäß § 4 Abs. 4 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (WBO) ist die Weiterbildung zum Erwerb einer Facharzt- und/oder Schwerpunktbezeichnung in der Regel ganztägig und in hauptberuflicher Stellung durchzuführen und setzt die Beteiligung an sämtlichen ärztlichen Tätigkeiten in dem Bereich voraus, in dem die Weiterbildung erfolgt. Gleiches gilt auch für den Erwerb einer Zusatzbezeichnung, soweit es in Abschnitt C nicht anderes bestimmt ist. Eine berufsbegleitende Weiterbildung ist nur bei Zusatz-Weiterbildungen und nur dann zulässig, wenn dies in Abschnitt C vorgesehen ist.
Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Zusatzbezeichnung hauptberuflich -
Sind Teilzeitweiterbildungen zum Facharzt zulässig?
Weiterbildungen in Teilzeit sind möglich. Die Teilzeitweiterbildung muss trotzdem die hauptberufliche Tätigkeit sein und der Weiterbildung dienen.
Eine Weiterbildung in Teilzeit muss hinsichtlich Gesamtdauer, Niveau und Qualität den Anforderungen an eine ganztägige Weiterbildung entsprechen. Dies ist in der Regel gewährleistet, wenn die Teilzeittätigkeit mindestens die Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit beträgt. Die Weiterbildung kann mit mindestens 12 Stunden pro Woche bis zur Hälfte der in den Abschnitten B und C geforderten Mindestweiterbildungszeit erfolgen. Die Weiterbildungszeit verlängert sich entsprechend. Bitte beachten Sie hierzu: Beim Wechsel zu anderen Landesärztekammern gelten ggf. andere Regelungen!
Der zeitliche Umfang (Stunden/Woche) der Teilzeitbeschäftigung muss im Zeugnis aufgeführt werden.Weiterbildung Teilzeit Weiterbildungszeugnis hauptberuflich -
Können wissenschaftliche Tätigkeiten auf die Weiterbildung anerkannt werden?
Wissenschaftliche Aufträge können ‒ soweit keine Weiterbildung erfolgt ‒ nicht angerechnet werden. Nachgewiesene klinische Forschungszeiten, zum Beispiel im Rahmen eines Clinician Scientist Program, können in dem Umfang für die Weiterbildung anerkannt werden, in dem im Rahmen der Weiterbildung zu erwerbende Kompetenzen unter Aufsicht und Anleitung des Weiterbildungsbefugten vermittelt werden.
Weiterbildung ForschungstätigkeitWissenschaftliche Tätigkeit -
Muss während der Weiterbildung auf eine Rotation geachtet werden?
Zu Beginn der Weiterbildung ist das gegliederte Weiterbildungsprogramm vom Weiterbildungsbefugten an den Arzt in Weiterbildung auszuhändigen. Die erteilte Weiterbildungsbefugnis ist an das vorgelegte Weiterbildungsprogramm gebunden. Der Arzt in Weiterbildung ist über die festgelegten Nebenbestimmungen (z.B. Rotationen) in der Weiterbildungsbefugnis in Kenntnis zu setzen. Die Einhaltung der Nebenbestimmungen wird bei Antragstellung überprüft.
Weiterbildung Weiterbildungsbefugnis Weiterbildungsprogramm Rotation Hospitation -
Wann kann mit der Weiterbildung begonnen werden?
Mit der Weiterbildung kann erst nach Erteilung der Approbation als Arzt/Ärztin begonnen werden.
Weiterbildung Approbation Berufserlaubnis -
Wie wirken sich Unterbrechungen auf die Weiterbildung aus?
Eine Unterbrechung der Weiterbildung, beispielsweise wegen Schwangerschaft, Elternzeit, Krankheit, freiwilligem Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst oder wegen der Arbeit an wissenschaftlichen Aufträgen – sofern eine Weiterbildung nicht erfolgt- kann grundsätzlich nicht auf die Weiterbildungszeit angerechnet werden. Tariflicher und gesetzlicher sowie sonstiger arbeitsrechtlicher Erholungsurlaub bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr ist keine Unterbrechung. Angaben über Unterbrechungen der Weiterbildung müssen im Weiterbildungszeugnis enthalten sein.
Weiterbildung Unterbrechung Schwangerschaft Elternzeit Mutterschutz Krankheit -
Zählt Erholungsurlaub als Unterbrechung der Weiterbildung?
Tariflicher und gesetzlicher sowie sonstiger arbeitsrechtlicher Erholungsurlaub bis zu sechs Wochen im Kalenderjahr ist keine Unterbrechung.
Weiterbildung Unterbrechung Urlaub -
Erfordert Weiterbildung einen regulären Arbeitsvertrag?
Ja, die Weiterbildung muss im Rahmen eines Arbeitsvertrages mit einer angemessenen Vergütung erfolgen. Unbezahlte oder zu gering entlohnte Tätigkeiten, wie zum Beispiel Hospitationen oder Gastarzttätigkeiten, können daher grundsätzlich nicht auf die Weiterbildung angerechnet werden. Es müssen Regelungen zur haftungsrechtlichen Absicherung des Arztes in Weiterbildung vorliegen.
Weiterbildung Arbeitsvertrag Hospitation Gastarzttätigkeit Vergütung StipendiumWeiterbildungsvertrag Vertrag -
Wie hoch ist die angemessene Weiterbildungsvergütung?
Eine angemessene Weiterbildungsvergütung orientiert sich an den Durchschnittswerten der branchenüblichen Tarifverträge. Erfolgt eine Tätigkeit in einem geringeren zeitlichen Umfang, so ist die jeweils angemessene Vergütung entsprechend zu reduzieren.
Weiterbildung VergütungBezahlung Gehalt -
Was muss ich während der Weiterbildung beachten?
Jeder Arzt in Weiterbildung muss seine Weiterbildung selbst fortlaufend dokumentieren. Hierzu ist das jeweilige Logbuch für die entsprechende Facharzt- oder Schwerpunktbezeichnung oder Zusatzbezeichnung zu verwenden. Der Weiterbilder muss die Richtigkeit mindestens jährlich bestätigen. In diesem ist auch das mindestens einmal jährlich zu führende Gespräch mit dem Weiterbilder zu dokumentieren, in welchem der jeweilige Stand der Weiterbildung beurteilt wird. Sammelbescheinigungen oder eine bloße Erwähnung im Zeugnis sind nicht ausreichend. Die Bayerische Landesärztekammer behält sich vor, sich im Zweifel Einzelnachweise vorlegen zu lassen. Bitte achten Sie darauf, sich bei jedem Wechsel eines zur Weiterbildung befugten Arztes ein Weiterbildungszeugnis ausstellen zu lassen.
Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Dokumentationsbogen Weiterbildungszeugnis Inhalte ZusatzbezeichnungLogbuch Zeugnis Nachweis -
Besteht ein Anspruch auf die Ausstellung eines Zeugnisses?
Ja. Der Arzt in Weiterbildung hat bei Beendigung des Weiterbildungsverhältnisses, auf seinen Antrag hin oder auf Anforderung durch die Ärztekammer gemäß § 9 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns einen Anspruch auf Ausstellung eines Zeugnisses, unabhängig davon, ob das Weiterbildungsverhältnis durch Zeitablauf, Kündigung oder aus anderen Gründen endet. Die Pflicht zur Ausstellung eines Weiterbildungszeugnisses gilt auch nach Beendigung der Weiterbildungsbefugnis fort. Grundsätzlich muss das Zeugnis innerhalb von drei Monaten und bei Ausscheiden unverzüglich ausgestellt werden.
Weiterbildung WeiterbildungszeugnisZeugnis -
In welcher Form ist das Zeugnis auszustellen?
Das Weiterbildungszeugnis ist schriftlich mit einem Briefkopf der Klinik oder Praxis bei Beendigung des Weiterbildungsverhältnisses auszustellen. Es kann frühestens am letzten Tag des bestätigten Weiterbildungsabschnittes ausgestellt werden.
Weiterbildung WeiterbildungszeugnisZeugnis -
Was muss das Zeugnis beinhalten?
Das Zeugnis soll dem in Weiterbildung befindlichen Arzt einerseits die während der abgeleisteten Weiterbildungszeit die erworbenen kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse) sowie die Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten) im Einzelnen bescheinigen und andererseits zur Frage der fachlichen Eignung ausführlich Stellung nehmen.
Es muss den Zeitraum, in dem der Arzt in Weiterbildung unter Anleitung des befugten Weiterbilders hauptberuflich tätig war sowie den zeitlichen Umfang der Tätigkeit enthalten. Datum und Ort der Ausstellung sind anzugeben, die Unterschrift und der Stempel des zur Weiterbildung befugten Arztes müssen enthalten sein. Unterbrechungen, Rotationen oder Tätigkeiten in besonderen Funktionsbereichen (z. B. Intensivmedizin, Notaufnahme) müssen ebenfalls beschrieben werden. Unterbrechungen oder Rotationen sind stets mit dem exakten Zeitraum (Format TT/MM/JJJJ bis TT/MM/JJJJ) anzugeben. Soweit erfolgt, muss die regelmäßige Teilnahme am Nacht- und Bereitschaftsdienst bestätigt werden.Weiterbildung Facharzt Rotation Bereitschaftsdienst Notaufnahme Intensivmedizin Fachliche EignungWeiterbildungszeugnis Zeugnis -
Wie ist das Zeugnis zu unterzeichnen?
Weiterbildungszeugnisse sind immer von allen der zur Weiterbildung befugten Ärztinnen und Ärzte des entsprechenden Abschnittes zu unterzeichnen. Die Unterzeichnung auf der letzten Seite genügt, wenn das Zeugnis als eine Einheit gefertigt ist.
Weiterbildung WeiterbildungszeugnisZeugnis -
Wird für jeden Weiterbildungsabschnitt ein Zeugnis benötigt?
Ja. Zudem ist bei gegebenenfalls vereinbarten Rotationsabschnitten ein zusätzliches Zeugnis des zuständigen fachlichen Leiters der Abteilung notwendig.
Weiterbildung WeiterbildungszeugnisZeugnis -
Wie stelle ich einen Antrag auf Prüfungszulassung / Anerkennung einer Bezeichnung und welche Unterlagen muss ich einreichen?
Zunächst stellen Sie online den Antrag auf Prüfungszulassung im „Meine BLÄK"-Portal. Danach reichen Sie den ausgedruckten Antrag unterschrieben mit folgenden Unterlagen ein:
- Ausgedruckte Antragsbögen aus dem „Meine BLÄK“-Portal
- Zeugnisse über für die angestrebte Qualifikation abgeleistete Zeiten
- Logbücher
- Kursnachweise (sofern die Weiterbildungsordnung Kurse vorschreibt)
Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Antragstellung Logbuch Kursnachweise Dokumentationsbogen -
Wie erfolgt die Bearbeitung und wann erhalte ich eine Nachricht über das Ergebnis?
Sobald Ihre Unterlagen von uns geprüft worden sind und feststeht, dass Sie die Voraussetzungen für eine Prüfungszulassung gemäß Weiterbildungsordnung erfüllen, erhalten Sie einen Bescheid über die Prüfungszulassung. Die Prüfungsabteilung, die für Sie einen Prüfungstermin organisiert, wird gleichzeitig hierüber informiert.
Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt Antragstellung -
Welche Einrichtungen zählen zum stationären Bereich?
Der stationäre Bereich umfasst Einrichtungen, in denen Patienten aufgenommen und auch über Nacht durchgängig ärztlich betreut werden; hierzu gehören insbesondere Krankenhausabteilungen, Rehabilitationskliniken und Belegabteilungen.
Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt stationär -
Welche Einrichtungsarten zählen zum ambulanten Bereich?
Zum ambulanten Bereich gehören insbesondere ärztliche Praxen, Institutsambulanzen, Tageskliniken, poliklinische Ambulanzen und Medizinische Versorgungszentren (MVZ).
Weiterbildung Facharzt Schwerpunkt ambulantstationär -
Welche Fachrichtungen sind Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung (UPV)?
Als Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung gelten Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Humangenetik, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen, Phoniatrie und Pädaudiologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Radiologie, Strahlentherapie, Transfusionsmedizin und Urologie.
Weiterbildung Facharzt unmittelbare Patientenversorgung (UPV) -
Was ist eine Weiterbildungsbefugnis?
Eine Weiterbildungsbefugnis ist die Voraussetzung, um Assistenzärztinnen und -ärzte weiterzubilden. Nur wenn der Weiterbilder im Besitz einer Befugnis ist, können Weiterbildungszeiten und -inhalte zum Erwerb einer Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnung angerechnet werden.
WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung -
Wo erhalte ich Informationen zur Weiterbildungsbefugnis?
In der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns. Auskünfte zur Antragstellung erhalten Sie auch unter der Telefonnummer 089 4147–138.
WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung WOWeiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 16. Oktober 2021 i. d. F. der Änderungsbeschlüsse vom 12. Oktober 2024
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 4 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 nach den Beschlüssen des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer vom 13. Februar 2021
-
Woher bekomme ich die Antragsunterlagen für eine Weiterbildungsbefugnis?
Für Anträge auf eine inhaltlich geprüfte Weiterbildungsbefugnis nach WBO 2021 ist eine Online-Antragstellung notwendig. Diese ist nach der Anmeldung des Arztes / der Ärztin mit persönlicher Nutzerkennung und Passwort im „Meine BLÄK-Portal“ unter Weiterbildung – Weiterbildungsbefugnis möglich. Selbstverständlich können Sie sich auch bei Fragen rund um die Antragstellung telefonisch mit uns unter 089 4147–138 in Verbindung setzen.
WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung -
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Antrag auf Weiterbildungsbefugnis stellen zu können?
- Die entsprechende Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung muss seit mindestens zwei Jahren geführt werden.
- Nach der entsprechenden Anerkennung muss seit mindestens zwei Jahren eine verantwortliche, einschlägige Tätigkeit ausgeübt worden sein (z. B. als Oberarzt oder niedergelassener Arzt).
- Die Weiterbildungsstätte muss seit mindestens einem Jahr bestehen.
- In der Regel ist eine Leistungsstatistik der letzten zwölf Monate vorzulegen.
WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung -
Kann ich die Weiterbildungsbefugnis mit einer Teilzeittätigkeit beantragen?
Eine Weiterbildung hat grundsätzlich hauptberuflich und ganztägig (38,5 Stunden von Montag bis Freitag) zu erfolgen. Dies zieht nach sich, dass der Weiterbilder verpflichtet ist, die Weiterbildung ganztägig und hauptberuflich persönlich zu leiten sowie zeitlich und inhaltlich gemäß der Weiterbildungsordnung zu gestalten. Eine Aufteilung auf mehrere teilzeitbeschäftigte Weiterbildungsbefugte ist jedoch möglich, wenn durch komplementäre Arbeitszeiten insgesamt eine ganztägige Weiterbildung gewährleistet ist.
WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung -
Wie viele Weiterbildungsbefugnisse kann ich beantragen?
Eine Befugnis kann in der Regel nur für den Erwerb von einer Facharztbezeichnung und/oder einer zugehörigen Schwerpunktbezeichnung und/oder einer Zusatzbezeichnung erteilt werden.
WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung Befugnisantrag -
Was versteht man unter stationärer Akutversorgung?
Unter stationärer Akutversorgung wird die stationäre Behandlung von Patienten aus einem unausgelesenen Patientenkollektiv verstanden, die wegen einer akuten, unvorhergesehenen Erkrankung über die zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses mit einer Aufnahmebereitschaft von 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche aufgenommen werden. Dieses Krankenhaus verfügt mindestens über die ausgewiesenen Fachabteilungen Innere Medizin und Chirurgie oder Unfallchirurgie.
Weiterbildung Akutversorgung -
Wie lange ist eine Weiterbildungsbefugnis gültig?
Die Befugnis erlischt mit der Beendigung der Tätikgeit des Weiterbilders an der Weiterbildungsstätte.
Befugnisse, die auf Grundlage der Weiterbildungsordnung 2004 erteilt wurden, gelten gemäß der Übergangsbestimmungen (§ 20 WBO 2021) weiter und müssen nicht neu beantragt werden.
WeiterbildungsbefugnisErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung -
Woher bekomme ich als Vertragsarzt eine Assistentengenehmigung?
Sobald durch die Bayerische Landesärztekammer eine Weiterbildungsbefugnis erteilt wurde, kann bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ein Antrag auf Assistentengenehmigung gestellt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen.AssistentengenehmigungErmächtigung Befugnis zur Weiterbildung -
Muss ich der Bayerischen Landesärztekammer eine neue Weiterbildungsstätte mitteilen?
Ja, Sie müssen aber nicht nur den Wechsel der Weiterbildungsstätte melden. Gemäß § 5 Abs. 1 Buchstabe f der Meldeordnung müssen Sie der für Sie zuständigen Meldestelle (Bezirksverband oder über das Formular “Veränderungsmeldung“ auf unserer Homepage) mitteilen, in welcher Facharzt- und/oder Schwerpunktkompetenz bzw. in welcher Zusatzweiterbildung und in welcher Abteilung Sie in Weiterbildung sind. Ein Wechsel der Abteilung muss ebenfalls gemeldet werden.
Weiterbildung Weiterbildungsstätte -
Muss ich die Änderung meines Namens, Titels oder meiner Tätigkeit (Standortwechsel etc.) der Bayerischen Landesärztekammer mitteilen?
Jegliche Änderungen, die die Person oder die Tätigkeit betreffen, sind dem zuständigen ärztlichen Kreis- oder Bezirksverband zu melden. Falls Sie über eine Weiterbildungsbefugnis verfügen, sind diese Änderungen auch der Bayerischen Landesärztkammer mitzuteilen.
Änderung der MeldedatenNamensänderung Titeländerung Standortänderung -
Kann ich als Praktischer Arzt eine Weiterbildungsbefugnis in der ambulanten hausärztlichen Versorgung zum Facharzt für Allgemeinmedizin beantragen?
Für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis ist es zwingend notwendig, dass der betreffende Arzt die Bezeichnung führt, für die er eine Weiterbildungsbefugnis beantragen möchte. Somit ist für einen Praktischen Arzt die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in der ambulanten hausärztlichen Versorgung zum Facharzt für Allgemeinmedizin nicht möglich.
Praktischer Arzt -
Wird die Facharztweiterbildung finanziell gefördert?
Ja. Gemäß § 75 a SGB V ist eine spezielle Förderung der hausärztlichen und fachärztlichen Weiterbildung möglich. Die Förderung richtet sich im fachärztlichen Bereich an ausgewählte Arztgruppen. Mehr Informationen zur gesetzlichen Förderung nach § 75 a SGB V finden Sie auf der Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.
Weiterbildung Förderung -
Was ist unter einer Nebenbestimmung zu verstehen?
Eine Nebenbestimmung ist Bestandteil der Weiterbildungsbefugnis. Es handelt sich um einen Zusatz in Form von „freien Auflagen“, „Hospitationen“, „Rotationen“ etc., der die entsprechende Weiterbildungsbefugnis erweitert oder beschränkt.
NebenbestimmungenRotation Hospitation Auflage -
Wie sind Nebenbestimmungen zu Weiterbildungsbefugnissen in der Allgemeinmedizin zu verstehen? (z. B. "Die geforderten Weiterbildungsinhalte bezüglich Doppler-Sonographie/ psychosomatischer Grundversorgung/ Diabetikerschulung etc. müssen vom in Weiterbildung befindlichen Arzt bereits erworben worden sein oder bei einem anderen nach der aktuellen Weiterbildungsordnung befugten Weiterbilder erworben werden.")
Geforderte Weiterbildungsinhalte, die vom eigenen Weiterbilder nicht vermittelt werden können, müssen die Weiterbildungsassistenten entweder bereits in ausreichender Anzahl erworben haben oder in ihrer verbleibenden Weiterbildungszeit bei einem anderen hierfür befugten Weiterbilder noch erwerben. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Weiterbildungsinhalte, nicht um zusätzliche Weiterbildungszeiten.
Nebenbestimmungen -
Kann eine im Ausland absolvierte ärztliche Tätigkeit als Weiterbildungszeit anerkannt werden?
Auslandstätigkeiten können ganz oder teilweise als Weiterbildungszeiten angerechnet werden, wenn sie den Grundsätzen der Weiterbildungsordnung entsprechen. Zu beachten ist, dass die Überprüfung von Auslandszeiten kostenpflichtig ist und Gebühren aufwandsbezogen gemäß der geltenden Gebührensatzung erhoben werden.
Weiterbildung AuslandAuslandsanerkennung -
Kann eine im Ausland erworbene Facharztqualifikation in Deutschland anerkannt werden?
Im Ausland erworbene Facharztqualifikationen können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden. Auch kann eine Urkunde über eine deutsche Facharztkompetenz ausgestellt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen. Zu differenzieren ist hierbei, ob die Qualifikation in einem EU/EWR-Staat, einem Staat, dem Deutschland und die Europäische Union einen entsprechenden Rechtsanspruch eingeräumt haben (Vertragsstaat), oder in einem anderen Land außerhalb dieses Raumes (Drittstaat) erworben wurde. Zu beachten ist, dass die Überprüfung der Facharztqualifikation aus Drittstaaten oder von Facharztqualifikationen, die nach EU-Recht nicht automatisch anerkannt werden, kostenpflichtig ist und Gebühren gemäß der geltenden Gebührensatzung erhoben werden.
Weiterbildung AuslandAuslandsanerkennung Facharztqualifikation -
Erfahre ich die Namen der Mitglieder des Prüfungsausschusses vorab?
Vor dem Prüfungstag erfahren weder Sie, noch Mitglieder des Prüfungsausschusses, wer namentlich in das Prüfungsverfahren eingeschaltet ist. Selbstverständlich können alle Beteiligten am Prüfungstag bei der persönlichen Anmeldung die Namen erfahren.
Prüfungsausschuss -
Was ist der Inhalt der Prüfung? Gibt es dazu Literatur oder einen Fragenkatalog?
- Die Prüfung kann sich auf alle in der Weiterbildungsordnung vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte erstrecken. Sie finden die Weiterbildungsordnungen und die dazu gehörigen Richtlinien auch auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und können darin die Weiterbildungsinhalte nachlesen.
- Es gibt seitens der BLÄK keine speziellen Literaturempfehlungen oder Fragenkataloge.
Prüfungsinhalt -
Wer kann das eLogbuch nutzen?
Das eLogbuch steht Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zur Dokumentation ihrer Weiterbildung gemäß der Neufassung der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 16. Oktober 2021, in Kraft getreten am 1. August 2022, sowie den Weiterbildungsbefugten zur Bestätigung der Dokumentation zur Verfügung. Die Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung vom 24. April 2004 bzw. einer deren Fassungen ist im eLogbuch nicht möglich. Hierfür sind nach wie vor die Logbücher zu nutzen, die auf der Seite Qualifikationen nach der Weiterbildungsordnung bei den einzelnen Bezeichnungen hinterlegt sind.
Logbuch Weiterbildung Dokumentationsbogen eLogbuch -
Wo finde ich mein eLogbuch?
Die Registrierung und Anmeldung beim eLogbuch erfolgt ausschließlich über das Meine BLÄK-Portal. Hierzu muss unter dem Menüpunkt „Weiterbildung“ die Anwendung „Weiterbildungsantrag“ aufgerufen und ein Antrag für die angestrebte Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung gemäß der WBO 2021 angelegt werden.
Logbuch WO NeufassungMFA Patient -
Wo finde ich weitere Informationen zu Funktion und Nutzung des eLogbuchs?
Auf der (text: Webseite der Bundesärztekammer link: https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiterbildung/aerztliche-weiterbildung/elogbuch/faq text: Webseite der Bundesärztekammer) finden sich ausführliche Informationen einschließlich Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung des eLogbuchs.
LogbuchMFA Patient -
Wie kann mein Weiterbilder im eLogbuch Weiterbildungsinhalte bestätigen?
Ein Weiterbilder kann im eLogbuch nur dann Weiterbildungsinhalte bestätigen, wenn er über eine Weiterbildungsbefugnis nach der WBO 2021 verfügt und der in Weiterbildung befindliche Arzt das entsprechende eLogbuch für seinen Weiterbilder freigibt. Um das eLogbuch für einen Weiterbilder freigeben zu können, muss dieser zuvor bei einem Weiterbildungsabschnitt ausgewählt und zugeordnet werden. Die Weiterbilder gelangen über das Meine BLÄK-Portal zum eLogbuch.
LogbuchMFA Patient -
Wann gilt für mich die neue Weiterbildungsordnung?
Die neue Weiterbildungsordnung (WBO 2021) ist am 1. August 2022 in Kraft getreten, gleichzeitig trat die bisher gültige Weiterbildungsordnung aus dem Jahr 2004 außer Kraft. Grundsätzlich ist somit die neue Weiterbildungsordnung für jeden Arzt in Bayern gültig und kann in Anspruch genommen werden. Wenn die Weiterbildung (Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung) in Bayern nach dem 01.08.2022 begonnen wurde, muss die WBO 2021 in Anspruch genommen werden. In jedem Fall ist zu beachten, dass alle zeitlichen und inhaltlichen Voraussetzungen der WBO 2021 erfüllt werden und Weiterbildungsbefugnisse gemäß WBO 2021 vorliegen müssen.
WeiterbildungsordnungMFA Patient -
Unter welchen Umständen kann ich meine Weiterbildung noch nach der WBO 2004 beenden?
Wer spätestens ab 31.07.2022 Mitglied eines Ärztlichen Kreis- oder Bezirksverbands in Bayern war und die Weiterbildung (Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung) vor dem 01.08.2022 in Bayern begonnen hat, kann diese innerhalb einer Frist nach Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung (WBO 2021) noch nach den Bestimmungen der bisher gültigen Weiterbildungsordnung vom 24.04.2004 (WBO 2004) abschließen. Grundlage hierfür ist § 20 Abs. 5, 6 und 7 WBO 2021. Die Weiterbildung zum Facharzt kann bis 31.07.2029, die Weiterbildung in einer Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung bis 31.07.2025 nach der WBO 2004 abgeschlossen werden. Anträge auf Anerkennung einer Facharztbezeichnung können bis 31.07.2031, Anträge auf Anerkennung einer Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung bis 31.07.2027 gestellt werden.
WeiterbildungsordnungMFA Patient -
Die WBO 2021 enthält in Abschnitt B und C neu eingeführte Bezeichnungen. Wie kann ich diese Bezeichnungen erwerben?
Für Bezeichnungen, die mit Inkrafttreten der WBO 2021 neu eingeführt wurden, sind in Abschnitt B und C der Weiterbildungsordnung entsprechende Übergangsbestimmungen festgelegt worden. Über das Meine BLÄK-Portal kann für diese Bezeichnungen ein Antrag auf Facharzt- oder Zusatzbezeichnung gemäß Übergangsbestimmungen gestellt werden.
WeiterbildungMFA Patient -
Ist das eLogbuch nun doch verpflichtend?
Nein, das eLogbuch ist bei der Bayerischen Landesärztekammer derzeit nicht verpflichtend. Sie können auch ein „analoges“ Logbuch ausfüllen und Ihren Weiterzubildenden mitgeben.
ÜbergangWBMFA Patient -
Sie haben bereits einen Zugang zum eLogbuch?
Dann müssen Sie nichts veranlassen.
ÜbergangWBMFA Patient -
Sie haben bisher nur eine Befugnis nach WBO 2004 (in einer ihrer Fassungen), aber noch keinen eLogbuch-Zugang?
Wir werden für Sie den Zugang in den nächsten Tagen einrichten. Dann werden Sie auch im „Meine BLÄK“-Portal den Zugang über einen Klick auf den Button „eLogbuch“ aktivieren können.
ÜbergangWBMFA Patient -
Sie haben bisher keinen Zugang zum eLogbuch, aber besitzen bereits eine Weiterbildungsbefugnis nach neuer Weiterbildungsordnung?
Im Meine BLÄK-Portal können Sie sich über „Weiterbildung“ und die Auswahl „eLogbuch“ in das eLogbuch einloggen.
ÜbergangWBMFA Patient -
Ich möchte eine Bezeichnung erwerben. Beim Anlegen des Antrages ist sie aber nicht aufgeführt. Woran kann es liegen?
Häufig liegt es an der Angabe des Beginns der Weiterbildung. War der Beginn der Weiterbildung vor Einführung der Bezeichnung, wird Ihnen diese nicht zur Auswahl angeboten. In diesem Fall bitten wir Sie, das Datum „Beginn der Weiterbildung“ auf ein Datum zu korrigieren, zu dem die gewünschte Bezeichnung bereits existierte. Das Datum kann später im Antrag wieder zurückgestellt werden.
Antragstellung -
Ich werde bei den Weiterbildungsabschnitten nach den Wochenarbeitsstunden laut Vertrag gefragt. Wie kann ich verschiedene Teilzeittätigkeiten abbilden?
Die verschiedenen Teilzeittätigkeiten können Sie in einer entsprechenden Eingabemaske eintragen. Diese erscheint nach der Beantragung der Weiterbildungsabschnitte und der Zeugniserfassung.
Antragstellung -
Ich bin bei Schritt 2 beim Drucken meines Antrags und komme nicht weiter. Was ist zu tun?
Als einziges Pflichtfeld muss eine E-Mail-Adresse hinterlegt sein. Wählen Sie hierzu „E-Mail anpassen“, achten Sie bei der Eingabe darauf, dass Sie sich nicht verschreiben und klicken Sie auf „Speichern“. Telefon- und Mobilnummer können Sie optional eingeben.
Antragstellung -
Ich kann eine Weiterbildungsstätte nicht finden. Was kann ich tun?
Vielleicht haben Sie zu viele Informationen in die Suchmaske eingegeben. Bitte versuchen Sie es vorerst nur mit der Postleitzahl und eventuell dem Straßennamen (Bitte Straße als „Str“ eingeben oder weglassen).
Antragstellung -
Bei den Weiterbildungsabschnitten werden 0 Monate angegeben. Woran kann es liegen?
Es muss im Weiterbildungsabschnitt ein Zeugnis angegeben werden. Hierzu benötigen Sie das Ausstellungsdatum des Zeugnisses. Erst nach Angabe des Zeugnisses wird die Weiterbildungszeit berechnet. Die Nachweise reichen Sie dann zusammen mit dem abgeschlossenen und ausgedruckten Antrag ein.
Antragstellung -
Warum erscheint im Antrag in der Übersicht die Handynummer und die E-Mail-Adresse nicht, obwohl ich sie in den Meldedaten unter Erreichbarkeiten hinterlegt habe?
Die E-Mail-Adresse muss mit dem Verwendungszweck „@Weiterbildung“ verknüpft werden. Sie können Ihre E-Mail-Adresse aber auch kurz vor dem Drucken unter „Restliche Angaben und drucken“ im Schritt 2 erfassen. Die Telefonnummer wird im Antrag nur angezeigt, wenn sie im Bereich Meldedaten – Erreichbarkeiten – Reiter privat – bei der Adresse eingetragen ist.
Antragstellung -
Ich habe eine Weiterbildungsstätte ohne Abschnitt und Zeugnis eingegeben, da sie nicht für meinen Antrag relevant ist. Ich wollte damit den Werdegang komplett darstellen, kann nun aber den Antrag nicht mehr drucken. Was ist zu tun?
Wenn die Weiterbildung nicht für den Antrag relevant ist, dann sollte sie nicht als Weiterbildungsstätte erfasst werden. Alle relevanten Zeiten müssen mit Weiterbildungsabschnitten und Zeugnissen hinterlegt sein. Es erscheint jedoch in den letzten Schritten vor dem Ausdrucken ein ärztlicher Lebenslauf, der bereits weitgehend automatisch befüllt wird. Hier können Sie ggfs. fehlende Arbeitsstätten ergänzen (ohne ein Zeugnis nachweisen zu müssen).
Antragstellung
Fragen & Antworten

Vielleicht ebenfalls interessant:
Downloads

Kontakte Weiterbildung

Weiterbildungsbefugnis/Antragstellung
