Vom 7. Mai bis zum 14. Mai 2022 wird die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) für Ärztinnen und Ärzte ein Fortbildungsseminar zum Thema „Notfallmedizin“ durchführen. Dieses Seminar dient dem Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten gemäß Curriculum „Notfallmedizin“ (80 Fortbildungsstunden) der Bundesärztekammer (Januar 2014) sowie der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ gemäß Abschnitt C Nr. 25 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 in der Fassung der Beschlüsse vom 25. Oktober 2015.
Zielgruppe:
Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht Ärztinnen und Ärzten offen, die die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben wollen, aber auch Interessenten, die ihr Wissen in diesem Bereich auf den neuesten Stand bringen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Gültige Berufserlaubnis gemäß § 10 Bundesärzteordnung.
Themen und Inhalte:
Das Seminar wird mit mehr als 30 Referenten aus den unterschiedlichsten Gebieten / Professionen (beim Seminar in München in einer Gruppe von max. 50 Teilnehmern) durchgeführt.
Im Zentrum des Seminars stehen u. a. die Themen:
Block A 1: Grundlagen und Basisversorgung
Luftrettung, Fahrzeuge im Rettungsdienst, Taktisches Vorgehen, Medicolegale Aspekte
Block A 2: Internistische Notfälle I / Reanimation
Airway-Management im Rettungsdienst, Kardiale Notfälle, Reanimation, HLW-Praktikum
Block B 1: Internistische Notfälle II
Respiratorische Notfälle, Leitsymptom: Atemnot, thorakaler Schmerz, Gastrointestinale Notfälle, Notfallmedikation
Block B 2: Weitere Notfälle I / Reanimation
Reanimation, Intoxikationen, Drogennotfälle, Neurologische Notfälle, HLW-Mega-Code-Training
Block C 1: Traumatologie I
Schädelhirn-, Wirbelsäulen-, Abdominal-, Thorax-, Extremitäten-, Beckentrauma, Schock, Thoraxdrainage, Traumastraße
Block C 2: Traumatologie II
Stromunfall, Analgesie, Sedierung, Anästhesie, Polytrauma, (Beinahe-) Ertrinken, Traumastraße
Block D 1: Weitere Notfälle II
Urologie, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Pädiatrie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Transport der Patienten, Fallbeispiele
Block D 2: Einsatztaktik
Koordination der medizinischen und technischen Rettung, Einsatztaktik bei Massenanfall von Verletzten, Gefahrgutunfälle, Großunfall
Fakultative Angebote:
Zusätzlich werden fakultative und kostenlose Programmpunkte wie zusätzliches Mega-Code-Training, Rechtsmedizinisches Sammelsurium und eine Rettungsübung mit der Berg- bzw. Wasserwacht angeboten.