Verlängerung der Nachweispflicht gem. § 6 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über eine Änderung der Fortbildungspflicht im Krankenhaus. Gemäß § 136 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Sozialgesetzbuch V (SGB V) sind fachärztlich tätige Ärzte und Ärztinnen gegenüber ihrer Krankenhausleitung verpflichtet, die Fortbildungspflicht nachzuweisen.
Diese Fortbildungspflicht wurde durch eine Sonderregelung des G-BA aufgrund der COVID-19-Pandemie dahingehend geändert, dass die am 1. April 2020 laufenden Fristen zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen gemäß § 2 Satz 1 und zur Erbringung des Fortbildungsnachweises § 3 Absatz 1 um zwölf Monate verlängert werden.
Der Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer hat in seiner Sitzung am 7. Mai 2022 beschlossen, für die fortbildungsverpflichtenden Ärzte gemäß § 136 b SGB V die Verlängerung der Nachweisfrist abzuändern, das heißt, eine Inanspruchnahme ist letztmalig ab dem 31. März 2021 möglich.
Hausärzte können ab 1. März 2022 Patientinnen und Patienten hinsichtlich einer Organ- und Gewebespende beraten.
Gemäß aktualisiertem Transplantationsgesetz § 2 Abs. 1a und 1b können Hausärztinnen und Hausärzte ab 1. März 2022 ihre Patientinnen und Patienten über die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Organ- und Gewebespende beraten und über die Abgabe einer Erklärung zur Organ- und Gewebespende im Organspenderegister informieren.
In diesem Zusammenhang können auch nicht-volljährige Patientinnen und Patienten darauf hingewiesen werden, dass mit Vollendung des 16. Lebensjahres eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende abgegeben oder geändert werden kann. Bereits mit Vollendung des 14. Lebensjahres kann einer Organ- und Gewebespende widersprochen werden.
Die Beratung durch die Hausärzte kann alle zwei Jahre pro Patient abgerechnet werden.
Um die erforderlichen Kenntnisse zu erlangen, können sich Ärzte aller Fachrichtungen über das E-Learning Portal der Deutschen Stiftung Organtransplantation einloggen, um das Lernmodul „Basismodul Hausarzt“ zu absolvieren. Das Modul ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.
E-Learning-Programm "KeepCoool" unterstützt Praxen beim Impfstoff- und Impfkühlschrankmanagement
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet seit Kurzem unter dem Titel „KeepCoool“ ein E-Learning Programm an, welches niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte beim Impfstoff- und Impfkühlschrankmanagement unterstützen soll. Die Fortbildungsinhalte sind wissenschaftlich fundiert, basieren auf internationalen Empfehlungen und Leitlinien sowie auf dem Ansatz „Aus der Praxis – Für die Praxis“. Das E-Learning Programm verbessert nachweislich den Kenntnisstand von Ärzten und MFA. Aufgekommen ist die Thematik im Zuge wissenschaftlicher Arbeiten, die gezeigt haben, dass mehr als zwei Drittel aller untersuchten Impfkühlschränke in Hausarztpraxen Temperaturprobleme hatten.
Die Fortbildung ist in die fünf Lernmodule „Temperatur, Kühlschrank, Lagerung, Zuständigkeiten und Monitoring“ gegliedert, dauert zirka 30 bis 45 Minuten und wird von der Ärztekammer Nordrhein mit einem CME-Punkt anerkannt. Die Fortbildung steht sowohl Ärzten als auch MFA kostenfrei zur Verfügung. Überdies werden im Rahmen des E-Learning-Programms Praxishilfen für niedergelassene Ärzte zum Download bereit gestellt.
Der Zugang zum Programm erfolgt über den unten angegebenen Link.
Regelung zur Fortbildungspflicht im Krankenhaus nach § 136b SGB V
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) passt seine Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 136b SGB V an.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie durch die Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses Nr. 32 / 2020 vom 16. Juli 2020
Änderungen zur Zuerkennung von Fortbildungspunkten
Seit Juni 2018 werden keine Fortbildungspunkte mehr zuerkannt, wenn eine finanzielle Förderung erfolgt und diese nicht öffentlich gemacht wird. Eine finanzielle Förderung Dritter muss im Veranstaltungsprogramm zu erkennen sein.
Die Angabe der Summe finanzieller Förderung gemäß aktueller Berufsordnung für Ärzte Bayerns § 32, Abs. 3 Satz 2 wird für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihres Antrages benötigt. Eine fehlende Angabe bei zutreffendenfalls finanzieller Förderung kann zur Ablehnung Ihres Antrages führen.
Näheres regelt die aktuelle Berufsordnung für die Ärzte Bayerns
Bitte beachten Sie die geänderten Fristen zur Anmeldung
Seit 1. August 2018 ist die Änderung der Richtlinie zur Bewertung von Fortbildungsmaßnahmen hinsichtlich der Anmeldefrist in Kraft getreten. Der Antrag ist mindestens 10 Arbeitstage (Montag bis Freitag) vor Beginn der Veranstaltung webbasiert bei der Kammer zu stellen. Bitte beachten Sie, dass der Tag der Anmeldung nicht mitzählt.
Der Antrag auf Anerkennung von Fortbildungspunkten für Strahlenschutzkurse gemäß Anerkennungsverfahren nach RöV/StrlSchV ist webbasiert mindestens 30 Arbeitstage (Montag bis Freitag) vor Beginn der Veranstaltung bei der Kammer zu stellen.
Termine
Aufbauseminar „Besondere Gefahrenlagen“ für Leitende Notärztinnen und Leitende Notärzte
Aufbauseminar „Besondere Gefahrenlagen“ für Leitende Notärztinnen und Leitende Notärzte am 7. Juli 2023: Es sind noch Plätze frei!
Sie sind Leitende Notärztin/ Leitender Notarzt und möchten gerne zusätzliche Kenntnisse über besondere Gefahrenlagen beim notärztlichen Einsatz erlangen? Dann sind Sie bei diesem Aufbauseminar genau richtig.
Themen und Inhalte der Fortbildung sind unter anderem:
Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen anhand von aktuellen Beispielen
Strukturen an der Einsatzstelle / Einsatzabschnitte / Ordnung des Raumes
Führung und Kommunikation an der Einsatzstelle
Organisatorische und medizinische "ToDo's"
Einsatzdokumentation
Schnittstellenproblematik
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 165 Euro.
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗻𝗸: https://bit.ly/3NwijfM
Direkter Link zum Fortbildungsprogramm: https://bit.ly/3LNRa6P
07.07.2023 09:00 Uhr bis 07.07.2023
Seminar zum Erwerb der Qualifikation Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot am 21. und 22. Juli 2023: Es sind noch Plätze frei!
Sie sind Fachärztin oder Facharzt und wollen die Qualifikation erwerben, damit Sie die Tätigkeit des Transfusionsverantwortlichen/Transfusionsbeauftragten/Leiter Blutdepot ausüben dürfen? Dann sind Sie bei diesem Online-Fortbildungsseminar genau richtig.
Themen und Inhalte des Seminars sind unter anderem:
Gewinnung von Plasma zur Fraktionierung und Herstellung von Plasmaderivaten
Therapie mit gerinnungsaktiven Hämotherapeutika und anderen Plasmaderivaten
Ethische und ökonomische Aspekte im Zusammenhang mit der Anwendung von Blutprodukten
Risiken der Hämotherapie
Meldepflichten, Meldewege, Stufenplanbeauftragter; Rückverfolgung (Look-back-Verfahren), Dokumentationspflicht (patienten- und produktbezogene Nutzung)
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungshandbuch, Notwendigkeit hausinterner Regelungen, Arzneimittelrecht bei der Herstellung besonderer Zubereitungen
Verantwortung und Kompetenzen in der Hämotherapie; Aufgaben und Stellung des Transfusionsverantwortlichen, des Transfusionsbeauftragten und des Qualitätsbeauftragten
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 380 Euro.
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗻𝗸: