Für einen Besuch im Ärztehaus Bayern gilt die 3G-Regel. Sie benötigen einen Nachweis über einen vollständigen Impfschutz oder einen Nachweis, dass Sie genesen sind, oder einen negativen Antigen-Schnelltest oder negativen PCR-Test (max. 24 h alt). Ihre Kontaktdaten werden datenschutzkonform mit einem Besucherformular erhoben. Im Ärztehaus gilt eine Maskenpflicht (medizinische Maske oder FFP2-Maske).
Erste Folge des Video-Podcasts der Bayerischen Landesärztekammer zum Thema „One Health“
Alles, was derzeit die Ärzteschaft bewegt, von Corona bis „Klimawandel und Gesundheit“ könne zusammengefasst werden unter dem Begriff „One Health“, erklärt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), in der ersten Folge des Video-Podcasts der BLÄK. Mensch, Tier und Ökosysteme stünden untrennbar miteinander in Verbindung, beeinflussten sich gegenseitig und seien aufeinander angewiesen, so Bayerns Ärztechef im Video.
Mit ihren Video-Podcasts, die in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht werden, möchte die BLÄK Interessierte über aktuelle Entwicklungen aus dem Gesundheitsbereich informieren, die die bayerische Ärzteschaft bewegen. Dazu zählen etwa Einblicke in die Gesundheits- sowie die ärztliche Berufspolitik oder Äußerungen des Präsidiums der BLÄK.
Niederlassungsbescheinigungen können im Meine BLÄK-Portal heruntergeladen werden
In Bayern niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können seit dem 21. April 2021 Niederlassungsbescheinigungen der Bayerischen Landesärztekammer selbst herunterladen. Darin wird von Seiten der Kammer eine Tätigkeit in eigener Praxis bestätigt. Zu finden ist die Bescheinigung im Meine BLÄK-Portal im Menü unter dem Reiter „Meldebestätigungen“ oder im Bereich „Mein Profil – Meldedaten“ unter dem Reiter „Meldebestätigungen“.
Auf YouTube bietet die Gematik seit dem 14. April 2021 ein Videotutorial an, welches Ärztinnen und Ärzten detailliert und leicht verständlich den Weg zum elektronischen Arztausweis (eHBA) erklärt.
Das Tutorial ist unter dem beigefügten YouTube-Link verfügbar.
Bei der Nutzung digitaler Anwendungen der Patientenversorgung muss gewährleistet sein, dass ein Zugriff auf die sensiblen medizinischen Daten des Patienten nur mit einer entsprechenden Berechtigung erfolgt und der Ersteller eines Datensatzes durch seine elektronische Unterschrift klar identifiziert werden kann. Diese Funktion übernimmt der eHBA. Weitere Informationen sind im Meine BLÄK-Portal oder auf der Website der BLÄK zum eHBA zu finden.
Pressegespräch im PresseClub München: 81. Bayerischer Ärztetag in Regensburg
Anlässlich des 81. Bayerischen Ärztetages (BÄT) der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) vom 14. bis zum 16. Oktober 2022 in Regensburg, wird am 11. Oktober 2022 im PresseClub München ein Pressegespräch mit BLÄK-Präsident Dr. Gerald Quitterer und den BLÄK-Vizepräsidenten Dr. Andreas Botzlar und Dr. Bernhard Junge-Hülsing stattfinden.
Thema der Eröffnungsveranstaltung ist „Klimawandel und Gesundheit“.
Der BÄT befasst sich mit der aktuellen Sozial-, Gesundheits- und Berufspolitik, Fragen der Weiterbildungs- und Berufsordnung und der ärztlichen Fortbildung sowie dem Tätigkeitsbericht und den Finanzen der BLÄK.
Info und Anmeldung zum Pressegespräch: Bayerische Landesärztekammer, Telefon 089 4147–268, Fax 089 4147–202, E-Mail: s.keller@blaek.de.
Auftaktveranstaltung 81. Bayerischer Ärztetag in Regensburg
Die Auftaktveranstaltung zum 81. Bayerischen Ärztetag vom 14. bis 16. Oktober 2022 in Regensburg findet am Freitag, 14. Oktober 2022, ab 18.30 Uhr im Kolpinghaus Regensburg, Adolph-Kolping-Straße 1, 93047 Regensburg, statt. Frau Professorin Claudia Traidl-Hoffmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin der Universität Augsburg, wird ein Impulsreferat zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ halten.
Arbeitstagung 81. Bayerischer Ärztetag in Regensburg
Die Arbeitstagung des 81. Bayerischen Ärztetages findet am Samstag, 15. Oktober 2022, und Sonntag, 16. Oktober 2022, jeweils ab 9 Uhr statt. Tagungsort ist das marinaforum Regensburg, Johanna-Dachs-Straße 46, 93055 Regensburg.
Bitte nur mit Anmeldung unter s.keller@blaek.de oder telefonisch unter 089 4147–268.